Alexander Gottschalk, Neurobiologe an der Universität Frankfurt, kann seine Versuchstiere mit Licht dirigieren. Dabei verwendet er das Verfahren der Optogenetik.
"Optogenetik versucht, wie der Name sagt, mithilfe von Licht, also über optische Methoden, einzelne Nervenzellen zugänglich zu machen."
Das Versuchstier von Alexander Gottschalk ist der Fadenwurm C. Elegans.
[...]
Während die Nerven von Fadenwürmern offen liegen und für Licht zugänglich sind, liegt die biologische Schaltzentrale von Mäusen und Menschen im Dunkeln unter der Schädeldecke. Nur durch Glasfaserkabel gelang es Forschern in den USA und Deutschland, Lichtsignale auch in das Mäusegehirn zu bringen, und Mäuse mit Licht fernzusteuern. So ließen sie mit einem blauen Lichtblitz Mäuse auf Kommando im Kreis herumlaufen. Bei Menschen wurde die Optogenetik noch nicht ausprobiert.