@nic
ich sehe es ständig, man kann es schon als typische deutsche Arroganz bezeichnen.
„WIR sind doch sooooo gut und supertoll“
Leider kann ich das nicht erkennen, PISA, Arbeitslose, Qualität der Produkte, z. B. Autos, die Straßen sind marode, wir können nicht mal mehr Fußball spielen
Viele sehen die anderen Länder, vor allem Richtung Osten als rückständig an. Da ich aber öfter „drüben“ bin, sehe ich, wie da gebaut wird, das ist wirklich der Wahnsinn, Großmärkte wachsen aus dem Boden, die 24 Std. offen haben, die Häuser werden renoviert, Straßen neu gemacht, die Leute haben Arbeit, und geben ihr Geld entsprechend aus.
Ich wundere mich immer, was in den Supermärkten los ist, da geht’s zu wie auf´m Christkindlmarkt....
Die multinationalen Großkonzerne sehe ich auch als ein Problem. Die größten Arbeitgeber sind ja klein- und mittelständische Unternehmer, die typischen 2-3 Mannfirmen. Wenn die aber systematisch kaputt gemacht werden, spielt man den großen direkt in die Hände.
TollCollect ist wieder ein typischen Beispiel für die dt. Arroganz + Vetternwirtschaft.
Erstens gibt es einfachere und billigere Systeme, es gibt Systeme, die bereits funktionieren, dieses System ist nicht mit anderen, bereits bestehenden kompatibel, die LKW haben dann 2-3 Boxen drin, je nachdem durch wieviele Länder sie müssen.
Warum hat es nicht einfach ein „Pickerl“ zu kaufen gegeben ?
Von den Kosten ganz zu schweigen, die OBU kosten ohne Einbau ca. 250 Euro, die Firmen müssen die Verwaltung umstrukturieren, die Maut muß kontrolliert werden, usw. usw.
Und wer wird zum Schluß zahlen ? WIR, denn es wird doch wohl keiner glauben, daß die Firmen auf ihren Kosten sitzen bleiben.....
@force
wäre es nicht besser, die MWST zu erhöhen, und dafür z. B. die Belastung auf die Löhne zu senken ?
Ich stelle mir das so vor, du kriegt nicht mehr 2.300 Euro brutto sondern nur nur 2.000 Euro, dein netto ist dann aber nicht 1.200 sondern 1.300 oder so.
Und wer sich den einen Porsche für 50.000 Euro kauft, zahlt halt auch entsprechend mehr Steuer. Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Jedenfalls müßten die Nettolöhne steigen, die Menschen brauchen Geld in der Tasche, und zwar so, daß nach Praxisgebühr und Rücklagen für die Rente trotzdem noch was übrig bleibt.
Also, ICH könnte ohne Probleme 25.000 Euro ausgeben, wenn ich sie hätte J
Ökosteuer ist meiner Meinung nach wieder so ein Ding, das Familien stärker belastet als alleinstehende.
Warum ?
Eine Familie mit einem oder zwei Kindern braucht eine größere Wohnung, mehr Strom, Wasser, Heizung, man muß die lieben kleinen zum Doktor fahren, von der Schule abholen........
Ebenso werden z. B. die kleinen Landwirte nicht unerheblich belastet, was ihre Produkte wieder teurer macht oder sie gleich in den Ruin treibt. Die kleinen werden geopfert, damit die großen Monokulturen und Konzerne ihren Reibach machen. Es gibt zwar ein System, daß ein Teil der Ökosteuer wieder zurückgezahlt wird, das ist aber anscheinend sehr kompliziert bzw. muß der Landwirt das Geld fürs ganze Jahr vorstrecken.
Die Lösung, daß die Landwirte mit Heizöl fahren dürfen (wie in anderen Ländern) wurde nicht angenommen =
Deutsche Arroganz – viel zu Einfach und ohne Bürokratie ! nein, nein, das geht doch nicht.......
Und der Dosenpfand ?
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich Sinn macht. Die Dosen und Plastikflaschen liegen nicht mehr in der Landschaft rum, ok, das sehe ich noch ein. Aber das ganze System, die Dinger müssen gelagert werden, extra abgeholt, werden wieder hin- und hergefahren und dann ? schätze mal, daß mind. die Hälfte im Ofen landet.
Warum gibt es auf Weinflaschen keinen Pfand ? Oder auf Büchsen und andere Glasflaschen ? (Gurkenglas)
Sind die weniger schädlich ?
Ich habe mal gelesen, daß Mc Donald´s mit seinen Einwegverpackungen auch nicht schlechter ist „normale“ Restaurants. Denn Geschirr muß auch gespült werden, Wasser, Strom, Waschmittel, genauso wie die Pfandflaschen müssen über weite Stecken zurücktransportiert werden (LKW, Dieselruß, verstopfte Straße) dann aufwendig gereinigt, desinfiziert (Wasser, Strom, Spülmittel, Desinfektionsmittel, was alles in den Kanal läuft)
und natürlich alles, wenn neu befüllt, wieder zurücktransportiert wird.
In anderen Länder sind Pfandflaschen total unbekannt, in der Tschechei kriegt du KEINE Pfandlasche, ausser Bier, egal ob Wasser, Cola oder Orangensaft – alles in Plastikflaschen und trotzdem ist die Landschaft nicht vermüllt.
Umweltschutz ist wichtig, und ich behaupte, wir sind hier vielen Ländern weit vorraus.
Deshalb können wir mit den Entwicklungsländern nicht mithalten, die kippen ihr Gift und ihren Müll in den nächsten Bach. Das kostet nix, weshalb die Produkte dann billiger sind.
Deshalb eine Strafsteuer auf Produkte, die durch schädigung der Umwelt erzeugt wurden.
Vorteil: Produkte, die z. B. in Deutschland hergestellt werden, könnten den Umweltschutz-Bonus ausspielen.
Vorteil für die Entwicklungsländer: Sie würden sich um Umweltschutz kümmern und unseren Planeten nicht mehr vergiften.
Der MWST-Betrug wird z. B. nicht bekämpft, weil die Beamten vom Land bezahlt werden, die Erträge aber vom Bund kassiert werden. Also haben die Länder kein großes Interesse an der Verfolgung.
Steuerflucht stoppen.
Ich glaube, in Amerika ist es egal, wo man wohnt, wer Amerikaner ist, muß seine Steuern auch an Amerika zahlen. Also müßten Schumacher und Gottschalk ihre deutsche Staatbürgerschaft abgeben. Dann dürften sie auch bei der Partriotismus-Debatte mitmachen.
Unsere Politiker sollten nach dem Motto regieren:
zuerst Deutschland
dann die EU
dann der Rest