Gammel schrieb:
(Oder in Zukunft in den Schnee pinkeln, statt Anorak zu schreiben?)
Da reicht es, wenn Du
Anoraq schreibst, denn auch die Inuit schreiben... nun ja, mit den Gliedern weiter oben.
--------------------
Das mit dem Back-Shop irritiert Besucher öfter. Das kann in manchen Kreisen auch noch was mit Schwarzhandel oder sogar dem Homo-Milieu zu tun haben.
Warum eigentlich nicht Backwaren-Geschäft?
Und kam 'Handy' vielleicht von 'handheld Phone' ? Dem hätte ich es zugedacht. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass sogar ein deutscher Ausdruck dafür verantwortlich gemacht wurde. Ich kenne sonst auch eher die Bezeichnung 'mobile phone' oder 'Flip-Phone' vom Ausland.
Schlimm finde ich dieses Verdeutschelisieren von Namen, ja. Eine Unmode an sich. Schreibt man wirklich "Schantall" ?
Und @Haruc, das ist grausam am Sehnerv
Schlimmer finde ich nur diese Dragan&Stefan-Sprachweise.
Andererseits ist gut zwei Drittel von dem, was für deutsch gehalten wird, gar nicht deutsch. In welcher Zeitspanne gilt eine Sprache eigentlich als Sprache? Nachdem die Römer hier waren, und uns das Fenster, die Mauer, oder die Gurke brachten?
Warum sollen uns die Anglophonen nicht beeinflussen dürfen? Immerhin reden sie eine Sprache, die einen Großteil von einer plattdeutschen Variante enthält.
Na ja, eigentlich bräuchten sie fast schon eine Lizenz zum Schnacken. Der Anteil von norwegisch-ähnlichen Worten ist auch hoch im Englischen.
Und unser Gerede hat viel mit der Seemanns-Sprache gemein.
Was liegt an? Der Kurs. Man kann auch mal längs kommen. Längsseits, oder was festmachen. Ja. Am Poller. Und dann läuft man irgendwo ein. Vielleicht ins Fußballstadion, oder in den Hafen. Und die Seeleute hatten auch so eine Art Jargon. Was immer das auch in deutsch wäre. Gebrauchssprache?
Hoffentlich kein Vauxpas. Der passiert auch hin und wieder. Man sollte daraus dann keinen Affront machen. Portemonaie = Geldhafen?
Und wieso benutzen die Anglo's Worte wie "Spinnmeister" ? Wäre das dann eine Germanismen-Einsprenkelung? Die machen damit das Gleiche wie die hier mit den Anglizismen und wenden die Begriffe eben so dämlich an. Ja, und deutsche Redewendungen... They'll pretend an X to mean U ...oder so? Mal gucken.