erik schrieb:
@Trasher
Ich meinte ja nicht das die Satelliten im Verband fliegen, sondern das man mehrere die in verschiedenen Orbits kreisen zusammenschaltet.
Mit Teleskopen an verschiedenen Standorten geht das ja auch. Ist schon klar dass die Umalufbahnen irgendwie so nah sein müssen, dass alle noch das zu Beobachtende "sehen" können.
War ja auch nur eine Mutmaßung
Und bei den nahen Umlaufbahnen liegt auch das Problem. Aufklärungssatelliten haben meist einen recht niedrigen erdnächsten Bahnpunkt an der Stelle, an der sie brauchbare Bilder liefern sollen. Die Fläche, die sie dann noch auf der Erde abdecken, ist so klein, dass die anderen schon recht nah sein müssen.
Mehrere Satelliten so zu synchronisieren, dass sie genau an einem bestimmten Ort zusammentreffen, ist recht aufwendig, was den Treibstoff anbelangt, der dazu nötig ist. Dazu kommt, dass bei der nächsten Begegnung das Zielgebiet nicht mehr unter dem Kreuzungspunkt ist, da sich die Erde ja weiterdreht.
Aber ich glaube gerade im bereich der Optik gibt es ne Menge Tricks um die AUflösung zu erhöhen
Nur in Maßen. Zum Beispiel kann man ja seit einiger Zeit Teleskopspiegel dynamisch so verformen, dass die Luftunruhe ausgeglichen wird. Das alles bringt einen aber nur näher an die theoretische Grenzauflösung heran, die Grenze selbst lässt sich nur durch Vergrößerung der Optik nach oben schrauben.
Zu Deinem Nummernschild: Erhöh doch mal vor dem Aufpixeln den S/w Kontrast so daß Du nur schwarz und weiß Werte erhältst.
Du kannst es an einem eigenen Bild probieren. Da ist nichts machbar, glaub mir.