Der Sternenhimmel im Monat
Oktober
Die Sterne
Seit dem 23. September hat die dunklere Jahreszeit mit dem Herbst auch astronomisch begonnen. Die Sternbilder des Herbstes sind, passend dazu, nicht besonders hell. Zwar ist das helle Sommerdreieck aus den Sternen Wega, Deneb und Atair noch zu sehen, doch es zieht sich merklich in die Westhälfte des Himmels zurück, wo nicht nur die Sonne, sondern auch die Sterne ihren Untergang haben.
Das große Sommerdreieck wird abgelöst von einem Viereck. Es ist das Sternbild Pegasus, der Sage nach ein fliegendes Pferd, das fast genau quadratische Form hat. Wem die Vorstellung eines Pferdes mit Flügeln Schwierigkeiten bereitet, dem sei gesagt, daß man sich dieses Fabelwesen auch noch auf dem Rücken fliegend vorstellen muß. Der Kopf ist unten, die Beine sind oben.
Andromedanebel
Das Quadrat des Bildes ist aber recht markant und kann leicht gefunden werden. An den linken oberen Stern des Vierecks schließt sich eine Kette aus vier Sternen an. Das ist Andromeda. In ihr befindet sich der berühmte Andromedanebel, bei dem es sich um eine fremde Milchstraße mit insgesamt 200 Milliarden Sternen handelt. Dieser Nebel ist von der Erde rund 2 Millionen Lichtjahre entfernt. Ein Lichtjahr allein entspricht schon einer Entfernung von 10 Billionen Kilometern. Trotz dieser unvorstellbaren Entfernung ist der Andromedanebel noch mit bloßem Auge zu sehen!