Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hi
mal eine kurze Frage, ich hab von Gigabyte das P35 Mainboard, dazu gabs ne Slotblende mit Sata Steckern und Stromversorgung, funktioniert soweit alles prima, kann ich die Fesrplatte die da drann hängt wärend des Betriebs einfach rausziehen ?
Gegenüber seinem Vorgänger besitzt SATA drei weitere Hauptvorteile: höhere Datentransferrate, vereinfachte Kabelführung und die Fähigkeit zum Austausch von Datenträgern im laufenden Betrieb (Hot-Plug).
(wikipedia.org)
Demnach ja.. auf jeden Fall solltest du natürlich die Festplatte "sicher entfernen" unter Windows, da bei SATA eher der Schreibcache gefüllt ist, als bei USB Platten (da diese als Wechsellaufwerk erkannt werden).
Das Kontakte-Prinzip wird auch bei USB angewendet. Pauschal würde ich also nicht von Hot-Plugging in Verbindung mit S-ATA sprechen. Die Gefahr, die Hardware zu sehr zu strapazieren, wäre mir bei internen Verbindungen ohne versetzte Kontakte zu hoch.
Das zweite Problem (auch zu lesen in der c´t Ausgabe 20/2007):
Die Hot-Plug-Funktion der Mainboard-Chipsätze arbeitet nur in AHCI- oder RAID-Konfiguration.
Wähle ich nun die AHCI-Option aus, so ärgere ich damit die Windows-Startpartition. Das ist das Gemeine: Im Grunde muss man vor der Windows-Installation im BIOS die Einstellung zu AHCI prüfen bzw. festlegen.
Also lässt sich eher sagen, dass man das sich das Lied vom Hot-Plug in Sachen eS-ATA vermutlich genauso klemmen kann, da zusätzlich die Betriebssysteme in Abhängigkeit zu Chipsatz-Treibern nicht immer mit dem Wechsel klar kommen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.