@Aphorismus
Spielt da nicht auch die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle? Dadurch, dass das Flugzeug mehrere hundert Stundenkilometer schnell war, saß da eine ganze Menge Schwung hinter. Wieso das keine Roille spielen soll, leuchtet mir nicht ein.
Nein, Geschwindigkeit spielt keine Rolle! Nur die Materialeigenschaften wie Masse und Impuls!
Wenn ein Audi A8 mit 200 Sachen gegen einen Baum rast, bleibt der Baum trotzdem heil und die Alukarosse ist dahin!
Es ändert sich wenig, sollte der Audi mit 300 Sache gegen den Baum rasen. Wird doch nur die Zerstörung am Auto größer!
Das Aluminium gibt nach!
Anderes Beispiel:
Mit einem ALU-Hammer kann man Stahl nicht weichkloppen!
Je kräftiger man mit dem Hammer auf den Stahl einhämmert, um so eher veformt sich der Alu-Hammer und geht kaputt!
Warum baut denn keiner ALU-Panzer?! Wenn das Material so gut ist, könnte man doch viel Gewicht sparen...
@Technoir
Das Flugzeug mag ja hineingeflogen zu sein, dass stelle ich ja auch weniger in Frage!
Ich stelle in Frage, dass ein ALU-Hohlraumkonstrukt wie ein Flugzeug mannsdicke Stahlträger abknicken kann!
Eher wird das Flugzeug in diesem Gerüst vom Stahl zersiebt!
Und der Shanksville Crash? Ja und?
Hier hat jemand nur einen Haufen Schutt abgeladen und es als Flugzeugwrack verkauft!
Ich meine, sogar beim letzten Shuttle-Absturz aus einer wirklich sehr sehr großen Höhe, wurden riesigte Trümmer gefunden, aber dieses Flugzeug soll sich auf einem Acker in Staub aufgelöst haben..?
Also ich denke schon nach, wenn ich Nachrichten schaue!
@Marc
Was hat denn nach den Nachrichten die Stahlträger, die obendrein nicht nur durch ihre Querverbindung sonder auch noch durch den Druck der Übergeschosse einen enormen Widerstand leisteten?
Merke: Eine Mauer kann man leicht eintreten! Eine Bei einer tragenden Mauer wird die Sache schon schwieriger, weil hier eine Kraftleitung nach unten überwunden werden muß!
Und diese Masse über der Einschlagstelle war nicht gerade wenig, so dass dieses in die Tragfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit der Stahlträger mit eingerechnet werden muß!!!
Ich hoffe, dass diese Pseudo-Wissenschaftler das bedacht haben, aber haben wir den Quelltext ihrer Simulation?
Wenn ich mir die Simulation anschaue, so knickt schon die Flugzeugspitze einige Träger ab? Haha! Da frage ich mich, wenn schon Aluminium bei 800kmh mehrer dicke Stahlträger durchbrechen kann, warum werden dann die Cruise-Missiles nicht aus ALU gebaut? In vielen der durchschlagenden Waffen setckt Hartmetal, ja aktuell sogar Uran, damit man überhaupt wenige Meter eindringen kann!
Aber die Flugzeugspitze, die Knautschzone überhaupt, die bricht sich natürlich durch mehrere Stahlträger. Alles Klar!
Kerosin und Masse, Zertäubungseffekt!
Nun, eine fluide Masse benötigt eine große Widerstandsfläche, um hart wie Beton wirken zu können!
Beispiel:
Klatscht man von 3m mit dem Bauch aufs Wasser auf, gibts nen Aua!
Gleitet man aber mit den Füßen voran, oder mit dem Kopf voran, spürt man fast gar nichts, weil man der Flüssigkeit keine Fläche liefert.
Bei so einer Kerosinmasse wirken die Stahträger wie ein Gitterzaun!
Die Träger bieten der flüssigen Masse kaum Widerstand, so dass dieser sich seinen Weg komplett durch das Gebäude schiebt und auf der anderen Seite wieder austritt! Siehe Explosionswolke!
Und was soll an der Kerosinmasse am Rumpf des Flugzeugs vertsärkend wirken? Der Rumpf ist fast ausschließlich hohl und könnte von King Kong mit einer Hand zerdrückt werden!
Ebenso kann der Rumpf nicht soviel Kinetische Masse liefern, um den Kern an Stahlträgern zu zerstören!!!
Zudem, die Tanks in einem Flugzeug sind die Flügelhohlräume! Das bedeutet, dass bei voller Betankung sich die größte Masse sich in den Flügeln verteilt! Also müßte nach der Theorie, dass mehr Masse mehr Zerstörung bringt, die größe Zerstörung aus Richtung der Flügel kommen!
Aber nach der Sim zu beurteilen, folgt die größte Zerstörung aus dem Rumpf, einem leichtbau Hohlraum also!
Mich überzeugt das nicht. Da schaue ich mir lieber die TITANIC an. Da sind die Computersimulationen besser!