Moin, ich hab gerade leichte Probleme verlässliche Daten zu finden, die aussagen wieviel Menschen die bemannten Raumfahrten der NASA am TV verfolgt haben; sagen wir mal der 90er und 00er Jahre. Ich will damit belegen, dass das mediale Interesse an Raketenstarts zurückgegeangen ist. Ist keine große Sache, brauche aber zitierfähige Daten, am besten von NASA selbst. Hat da jemand den Durchblick? Danke, Grüße!
Beziehungsweise ist die These überhaupt haltbar, dass die "bemannte Raumfahrt mit Publicityproblemen [zu kämpfen hat]. So schrumpfen die für die NASA so wichtigen TV-Zuschauerzahlen der Shuttlestarts seit einigen Jahren zusehends, respektive verschwindet die NASA-Präsenz immer mehr aus dem öffentlichen Fernsehprogramm und verlagert sich ins Internet". Und so.
Schon mal beim heiseigenen NASA TV-Sender gekuckt? Als Verein, der von Steuergeldern lebt, sollten die doch entsprechende Veröffentlichungen haben. (Wobei ich hier anmerke, dass DSDS auf RTL auch höhere Quoten als arte hat. Seichte Unterhaltung ist halt beliebter, als Bildung.)
Japp, da war ich. Aber leider keine Aussagekräftigen Statistiken dazu gefunden. Einzig Apollo 11 ist da gut abgedeckt und paar vage Zahlen zu anderen Missionen tauchen hier und da auf. Mindestens gewisse Publicityprobleme müssten doch gut nachzuweisen sein, oder?
Hm, du willst über Publicityprobleme argumentieren und einzig Fernsehübertragungen als Argument heranziehen? Solange alle Starts live im Internet zu sehen sind, dürften die da keine großen Publicityprobleme haben, oder? Das spektakel ist halt nicht mehr so groß, weil keine "erster Mensch in/auf/außerhalb" Meilensteine mehr erreicht werden. Trotzdem erregen "Nebeneffekte" der bemannten Raumfahrt wie etwas Bilder von Hubble nach wie vor großes Aufsehen und erreichen durch die Vernetzung vermutlich eher mehr Menschen als das durch Fernsehen alleine vor 20 Jahren notwendig war.
Hm, ich hab mich zwischenzeitich um eine eindeutige Argumentation ein bisschen herumgedrückt; zumal die NASA direkt wohl kaum Publicityprobleme eingestehen würde. Das ganze soll eine Hinführung zur Thematik des Sputnik-Schocks werden, ist also an sich von keiner zentraler Bedeutung. Stimmen sollte es trotzdem.
Vielleicht ist ja auch das Budget der NASA ein Indikator für deren allgemeine (öffentliche) Relevanz... Raumfahrer.net Kosten für US-Militär-Klimaanlagen übersteigen das ganze NASA-Budget
Da ist was dran. Ich denke mal eindeutig lässt sich das eh nicht quanitifzieren. Der Vergleich von Apollo 11 zu heutigen Starts, bzw. Pionierzeit zur eher forschungslastigen Projekten, ist einfach zu weit.