Puh, jeder soll das glauben was er glauben will. Logischerweise kann und soll man ja alles Hinterfragen, aber habt ihr euch schonmal überlegt, das der Ausfall in der Stromversorgung eventuell mit dem überall aufgetretenem Jahrhundertsommer 2003 zusammenhängen könnte.
Hier ein Artikel bei NZZ.ch:
steigen die Temperaturen in diesen Tagen in Frankreich und Italien auf über 40 Grad. In beiden Ländern spricht man von den höchsten Temperaturen der Nachkriegszeit. In Italien sorgt man sich insbesondere um die Stromversorgung, mit der man an Kapazitätsgrenzen stösst.
weiter heißt es in dem Artikel:
Die seit Wochen anhaltende Hitzewelle hat den Stromverbrauch in Italien auf ein Rekordhoch getrieben. Grund für den hohen Stromverbrauch sind die vielen Ventilatoren und Klimaanlagen, die sich die Italiener in den vergangenen Wochen gegen die Hitze zulegten und deren Dauerbetrieb die Stromnetze total überlastet. Die italienischen Stromversorger warnten am Dienstag deshalb erneut vor der Gefahr von Ausfällen.
Nachdem der Wasserpegel des Flusses Po nach den Gewittern der vergangenen Tagen leicht gestiegen ist, wächst die Sorge für den Tiber in Rom und den Arno bei Florenz, die historische Tiefststände erreichten. In weiten Teilen des Landes hat es seit Monaten, von Gewitterregen abgesehen, nicht mehr richtig geregnet.
link:
http://www.nzz.ch/2003/08/05/vm/page-newzzDIZLC9F6-12.html
Hört sich doch bisher ziemlich logisch an, oder?
Stichwort Wasserkraft!
So lag der Anteil des gesamten Stromes bezogen aus der Wasserkraft in Italien bei 18% und das im Jahre 2002, der zwar auch ziemlich heiß war, aber nicht so heiß wie der Sommer 2003.
Hört sich auch logisch an, oder meint ihr nicht? Ok, sind zwar nur 18% Anteil am Gesamtstrommarkt in Italien, aber bitte bedenkt folgendes kommt noch hinzu:
Selbst wir Deutschen haben es diesen Sommer erlebt, was es heißt, wenn die Wasserpegel sinken, bzw. wenn das Wasser, welches zum Kühlen von Atom-/Kohlekraftwerken benötigt wird, zu warm wird und das Kühlen nicht mehr richtig gewährleistet ist. Hierzu nochmal ein Link, welcher gerade auf die Italienische Hitze und die Problematik des Kühlens von entsprechenden Kraftwerken behandelt:
Strom bleibt knapp.
Aber verfolgen wir mal nen Terroranschlag. Was wäre Sinn und Zweck eines solchen?
Unruhe in der Bevölkerung stiften? Erpressungen? Ok, mag auch sein! Aber nicht sehr realistisch. Ok, Unruhe, hats am Tag bzw. bis max. 2 Tagen nach dem Ereigniss gegeben. Das wars dann aber auch schon.
Oder waren Gruppierungen am Werke, die den Überwachungsapperat über uns alle ausbauen wollten. Das denke ich nicht, zumal kein Politiker nach den entsprechenden Ereignissen nach solchen Überwachungen geschrie´n hat - ganz im Gegensatz zu den Ereignissen um den 11.09.01.
Leute - bitte! Langsam aber sicher sind wir soweit wie wir, Verschwörungstheoretiker in der Presse in letzter Zeit dargestellt werden. Ein Haufen Paranoider die hinter allem und jeder Meldung irgendwelche unheimlichen Mächte vermuten.
Ich möchte niemandem das Recht absprechen, Meldungen zu hinterfragen, zumal ich das selber teilweise auch mache, aber vielleicht zieht man doch auch mal die Mutter Natur in Betracht - gerade nach so einem heißen Sommer.
Und das hört sich für mich - momentan - logischer an als ein Terroranschlag!
Dem Menschen ist es noch nie gelungen über die Natur zu triumphieren!
gruß
trashy