Forschung

Wird in Deutschland genug Geld für Forschung (Weltraum, IT, Materialforschung,Engeriequellen, Antri

  • Ja

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein

    Stimmen: 0 0,0%
  • Keine Ahnung?

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0

Hegg

Lehrling
Meiner Meinung nach, wird in Deutschland nicht genug Geld für die Forschung ausgebeben. Besonders in Bezug auf die Förderung anderer Felder wie z.B. dem Strassenbau, der Subventionierung von Kohle oder der Bahn gibt es einen enormen Mangel an Forschungsgeldern.

Die Forschung war es z.B. neben anderen Aspekten wie der Rüstungen oder der territorialen Expansion, die die USA und die Sowjetunion zu Weltmächten machte.

Die Weltraumforschung im Rahmen der Apollo - Missionen kosteten zwar über 20 Milliarden US-Dollar, erbrachten jedoch ein sofort wirkendes Wirtschaftswachstum, etwa 200 Milliarden Steuermehreinnahmen in den 10 darauffolgenden Jahren und exorbitante Erfahrungen und Entdeckungen auf dem Gebiet der IT und der Materialforschung!

Meine Meinung:
Anstatt jeden Kohlenarbeitsplatz mit 65.000€ jährlich zu subventionieren, zahlen wir jedem Bergmann 45.000€ bar aus und investieren die restlichen 20.000€ in die Forschung.

Wenn schon nicht das Volk der Dichter, dann wenigstens der Denker!
 
es soll nur mal gesagt sein das forschung nicht nur aus dem zur verfügung gestellten geld besteht sondern auch aus der forschung
wer weiß wie lang es dann dauert bis eine derart schubgebende neuerung entdeckt worden ist?
ich glaub es sollte mehr mit anderen ländern in sachen forschung zusammengearbeitet werden

und zu dem bergmann
die kohle baut sich dann wohl von allein ab oder was??
 

tritop

Meister
kann dir eigentlich zustimmen. die forschung liegt brach in deutschland. früher waren wir mal spitze in nahezu allen gebieten der forschung. man denke nur an einstein oder werner von braun ( der ja leider für ein fürchterliches regime arbeitete, aber trotzdem weit voraus war ).
heutzutage ist deutschland zwar nicht auf den hinteren rängen, aber amerika hat uns den rang um längen abgelaufen. wir müssen wieder anfangen, der forschung mehr aufmerksamkeit und finazielle mittel zu widmen.
 

Hegg

Lehrling
@ sdrulezagain

Der Bermann müsste natürlich weiterhin die gute, wichtige, ganz tolle Kohle abbauen, er würde sie nur direkt bekommen und es würden nicht die zwanzig vor- und zwischengeschalteten Verwaltungen der Energiekonzerne subventioniert werden.

War ausserdem nur ein metaphorischer Vergleich dafür, wie in Deutschland die alten, unproduktiven und uneffektiven Branchen übersubventioniert werden und dafür an anderer Stelle, wie der Forschung gespart wird.

Natürlich besteht die Forschung auch aus viel mehr als nur Geld, jedoch ist dies nach den Menschen, die die Forschung betreiben, meiner Meinung nach der zweitwichtigste Faktor.

Betrachtet man z.B. das überdurchschnittlich gut geförderte Fraunhofer - Institut und dessen Erfolge bietet es sich an, darüber nachzudenken, wie es aussehen würde, wenn es weitere Institute geben würde, die beständig in der absoluten "Forschungsoberliga" mitspielen könnten!
 
das soll heißen wenn ich jetzt jemanden doppelt soviel geld dafür geb einen baum mit einer axt zu fällen wird es deshalb nicht doppelt so schnell gehen
geld ist nicht gleich forschung da kommt noch vieles anders hinzu...
 

Hegg

Lehrling
Kommt drauf an ob der Typ mit der Axt nach Stunden oder gefällten Bäumen bezahlt wird ;-)

Natürlich wird durch doppelten finanziellen Einsatz nicht doppelter Forschungserfolg erzielt, wenn es jedoch z.B. darum geht eine bundeseigene Testanlage zur Erforschung von Materialeigenschaften im Überschallbereich zu benützten, die in den USA z.B. für Universitäten gratis oder sehr billig ist und in der BRD 30.000€ in der Stunde kostet, ist es klar das defact in der BRD weniger geforscht und dafür mehr Kohle abgebaut wird!
 
stimmt schon trotzdem will ich drauf hinweisen das es sene zeit braucht bis man aus der forschung profit schlagen könnte und deutschland hat glaub ich nicht soviel zeit bevor alles am boden ist oder?

oh oh der profit wie er doch alles kontrolliert...
 

Florian

Meister
Hi!

Das ist aber innerhalb von Deutschland sehr unterschiedlich!

In den neuen Bundesländern wird zum Beispiel weniger für IT, ...
-Forschung ausgegeben als in den alten wie z.B. BW oder BY!

"Meine Meinung:
Anstatt jeden Kohlenarbeitsplatz mit 65.000€ jährlich zu subventionieren, zahlen wir jedem Bergmann 45.000€ bar aus und investieren die restlichen 20.000€ in die Forschung. "


Das ist echt keine Lösung !

Denn der Kohlearbeitsplatz ist die Grundlage der Forschung im Bereich Kohle! Deutschland ist daher einer der Weltführer im Bereich der Kohleabbaumaschinen! Würde man also die Arbeitsplätze streichen würde dieser Bereich und andere auch zusammenbrechen! Und dann müsste man wieder die Kohleforschung subventionieren wenn die Bundesregierung will, dass D auch dort wettbewerbsfähig bleibt!

:arrow: Immer einen Schritt weiterdenken!

Außerdem 45.000€ fürs nixtun? :arrow: 8O

Ich will auch Bergmann sein! :arrow: :D
 

Hegg

Lehrling
@ ZMobile

Ach ZMobile,

nach kurzer Recherche bei Google komme ich leider zu dem Ergebnis, dass der Weltmarktführer im Bereich des Obertageabbaus aus Amerika kommt und Caterpillar heißt. Auf dem Gebiet des Untertageabbaus ist dies mit GM - Mining ebenfalls eine amerikanische Firma. Das bedeutet, dass auch hier noch einiges im Argen liegt und noch Viel geforscht werden muss, damit man dann auch Deutschland zur Spitze der "Kohleabbauforschungsnationen" zählen kann!

:lol: :wink: :lol: :wink:

Übrigens:
Der Bergmann müsste natürlich weiterhin die gute, wichtige, ganz tolle und forschungsrelevante Kohle abbauen, er würde sie nur direkt bekommen und es würden nicht die zwanzig vor- und zwischengeschalteten Verwaltungen der Energiekonzerne subventioniert werden.

War ausserdem nur ein metaphorischer Vergleich dafür, wie in Deutschland die alten, unproduktiven und uneffektiven Branchen übersubventioniert werden und dafür an anderer Stelle, wie der Forschung gespart wird.
 

Florian

Meister
@Hegg

Ach Hegg,

nach kurzem lesen meines Beitrags komme ich aber zu dem Ergebnis, dass ich nicht geschrieben habe dass Deutschland DER Weltmarktführer ist, sondern EINER DER Weltmarktführer.
8O :!:

Wenn ich mich nicht irre 3. Platz?! :idea: :arrow: :!: :?:

War ausserdem nur ein metaphorischer Vergleich dafür, wie in Deutschland die alten, unproduktiven und uneffektiven Branchen übersubventioniert werden und dafür an anderer Stelle, wie der Forschung gespart wird.
Ich bin im Allgemeinen ja auch voll deiner Meinung! :!:
 

dkR

Forenlegende
Es wird mehr wie genug Geld ausgegeben. Die ganzen großen Technologie-Firmen lassen sich den Großteil ihrer Forschungen von Berlin bezahlen. Das fertige Produkt wird dann von der Firma verkauft, die auch den Gewinn einstreicht.
Forschungsdzuschüße an kleine Firmen oder Uni etc. sind ja OK, aber wieso sollten großre Firmen mehr Geld bekmmen, also sie Steuern zahlen damit die Aktienkurse steigen?
 

Zerch

Ehrenmitglied
ausserdem sind die amerikaner nicht in allen bereichen voraus.der teilchenbeschleuniger cern bringt immer noch genauere ergebnisse als deren beschleuniger , der besser und grösser als cern sein sollte...grösser ja...aber besser?sie müssen immer noch mit unseren ergebnissen vergleichen oder sind ganz auf diese angewiesen :lol:
 
Mehr Geld sollte auf jeden Fall für die Weltraumforschung ausgegeben werden. Quantenbeschleuniger könnten helfen die Weltraumgesetzte zu entschlüsseln, die ja noch immer nur sehr sporadisch erforscht sind. Experimentalphysik auf jeden Fall. Und Metakatechismus.
 

geschmackloss

Großmeister
hm wenn man so fragt kann sowieso nie genug geld dafür ausgegeben werden es wäre immer besser wenn man dafür nochmehr ausgeben könnte/würde
das is aber immer so man müsste auch viel mehr in bildung und sozialsystem reinstecken aber wenn das geld nich da is gehts halt nich
 

Ähnliche Beiträge

Oben