Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
1) Der ursprüngliche Problemansatz ging von immer kleineren Zeiteinheiten aus. Nun ist es aber auch denkbar, dass es "Zeitatome" gibt, d.h. dass man Zeit nicht beliebig klein unterteilen kann, ähnlich wie es bei der Materie "Elementarteilchen" gibt. (Physiker sprechen glaube ich von der...
In eine ähnliche Richtung wie meine Beobachtung zu "Vorurteilen" zielt die Skinner-Box: Sperrt man Tauben in einen Käfig und füttert man sie über einen Automat in regel- oder unregelmäßigen Abständen, so scheinen die meisten Tauben eine Art "Theorie" zu entwickeln, was sie tun müssen, um Futter...
Beim zweiten Lesen des Physikereinwandes ist mir noch etwas aufgefallen:
Es wird dort festgestellt, dass es (mind.) abzählbar unendlich viele mögliche Texte endlicher Länge gibt.
Das stimmt, wenn man alle beliebigen endlichen Längen zulässt.
Ich gehe aber davon aus, dass für uns Menschen...
Hallo petrosilius_zwackelmann,
der Physiker hat zwar recht, dass es abzählbar unendlich verschiedene natürliche Zahlen gibt, aber der Punkt ist, dass wir sie mit einem endlichen Zeichensatz nicht in endlicher Länge aufschreiben können.
In dem von mir betrachteten (Mail-)Text mit 10 000...
Zur Alternative "endlich viele - oder unendlich viele Gedanken" ist mir noch folgendes eingefallen: Vielleicht sind unsere Gedanken ja "unzählbar", da sie nicht voneinander getrennt werden können (z.B ein großer Bewußtseinsstrom). Allerdings bleibt die Kommunikation über endliche Kanäle auch bei...
Das wir und unsere Wahrnehmungen sich unterscheiden glaube ich schon.
Scheinbar teilt auch kaum jemand meine Abneigung, ein wenn auch hoch komplizierter Automat zu sein. Zwar kann es theoretisch auch in Endlichkeit Freiheit geben, aber eben nur eine ziemlich kümmerliche!
Andererseits...
Hallo astraton2001,
nach meiner Grundthese ist gerade der menschliche Geist ein solches Beispiel für natürliche Unendlichkeit. Wenn unser Gehirn (oder besser unsere Vorstellungen/Modelle vom Gehirn) endlich ist, so liegt da natürlich ein Problem und Erklärungsbedarf. Aber ich wäre vorsichtig...
Hallo antimagnet,
das Grundprinzip stellst Du ziemlich klar dar. Nur bleibt das Rätsel, wie mit der limitierten Botschaft bzw. dem limitierten Kanal eine passende unendliche Assoziation aus den unendlich vielen möglichen beim Empfänger geweckt wird. Rein mathematisch betrachtet ist die...
Hallo petrosilius_zwackelmann,
am einfachsten erscheint mir der kombinatorische Teil zu erklären:
Bei einer Mail von 10 000 Zeichen habe ich nach Annahme 100 Möglichkeiten für den ersten Tastendruck, dann auch wieder für den zweiten usw. bis zum 10 000ten. Die möglichen Gesamtkombinationen...
Weil mir die Vorstellung nicht gefällt, ich könnte nur jeweils aus endlich vielen Gedanken/Gefühlen auswählen, sei angenommen, dass es unendlich viele verschiedene gibt.
Will ich einen solchen Gedanken (wie hier) in Form einer (Text-)Mail ausdrücken, so führt deren Begrenztheit auf ein Problem...
Etwas was mir häufig passiert, ist dass ich Zeitungsschlagzeilen anders lese als sie gedruckt wurden.
Beim Lesen des Artikels merke ich dann, dass er gar nicht zur Überschrift passt - und tatsächlich, ich hatte diese vorschnell anders gelesen.
Ohne das Lesen des Artikels hätte ich das aber...
Hallo,
schon oft bin ich auf folgendes Phänomen gestoßen: Ich suchte die Lösung eines Problems und war mir ganz sicher, dass ich einen Teil schon wußte bzw. dass in einer bestimmten Richtung die Lösung nicht zu suchen war. Nach längerer erfolgloser Suche kam es dann ganz anders:
1. war die...
Hallo antimagnet,
ich habe "ist wahr UND falsch" als Abkürzung für "ist wahr und ist falsch" benutzt. Zur Stufe 0 ist daher jeder Satz falsch (also die Teilsatzlösung).
Wenn ein Fußball "schwarz UND weiß" wäre, wäre er nach dieser Logik auch schwarz. Aber genaugenommen ist er wohl weder weiß...
Hallo antimagnet,
S ist in Stufe 0 definitionsgemäß wahr UND falsch, also auch falsch.
Mittels der Stufung lösen sich die Paradoxa auf, genaugenommen gibt es in gestufter Aussagenlogik meines Wissens keine Paradoxa auf Elementarebene mehr, das ist ja gerade der Clou! :!:
Erkauft wird...
Dynamik ist genau das Problem!
Hallo hives,
Der Hinweis auf den "Neoliberalismus" trifft genau den philosophischen Punkt und mein Unbehagen. Denn was ich nur spielerisch ansetzte, um Paradoxa zu analysieren bzw. zu vermeiden erwies sich als überraschend tragfähig und vielfach anwendbar.
Die...
Am Beispiel der uralten Frage "Was war zuerst da: Henne oder (Hühner-)Ei?" möchte ich versuchen, eine dynamische Begriffsbildung gegen eine statische abzugrenzen.
Sei eine Henne definiert als "das Tier, das ein Hühnerei in sich trägt bzw. einmal in sich getragen hat".
Und sei Hühnerei...
Schrift nur scheinbar genauer: Sprache im Wandel
Hallo,
schon Platon hat die Schrift kritisiert und der mündlichen Überlieferung den Vorrang eingeräumt:
Jede lebendige Sprache ist ständig im Wandel, einmal Geschriebenes bleibt aber starr.
Sagen wir z.B. heute "die Sonne lacht" und warten...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.