Am Sonntag wird am Ground Zero der Grundstein gelegt für den Freedom Tower, den wohl spektakulärsten Neubau der Welt. Ein Stuttgarter Ingenieur setzt ihm die Krone auf.
So hoch hinaus möchten nur noch wenige. Spätestens seit dem 11. September 2001 gelten New Yorker Büroflächen in luftiger Höhe als schwer vermietbar. Dennoch wollte New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg - und mit ihm die meisten Bürger seiner Stadt - ein "neues Ausrufezeichen" für die Metropole: einen herausragenden Bau, wie es das World Trade Center gewesen war.
Wie also baut man das höchste Hochhaus der Stadt, ohne allzu viel leer stehende Etagen zu ernten? Die Lösung: Der "Freedom Tower" besteht fast zur Hälfte aus Luft. Auf einem 320 Meter hohen Bürokomplex soll sich, gehalten von Stahlseilen, eine 221 Meter hohe Stahlspirale mit eigenem Windkraftwerk in den Himmel schrauben. Kommenden Sonntag - am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag - wird der Grundstein gelegt.