stimmt...
ich wischs wieder weg...
nachtrag:
ist mir noch was eingefallen, wie man sich vierdimensionale räume noch ganz einfach vorstellen kann.
denn man kann ja dreidimensionale räume auch noch anders darstellen als der "normale würfel".
wenn man sich beim dreidimensionalen würfel eine dimension nicht mehr stetig, sondern diskret vorstellt, dann entstehen zunächst lauter "scheiben in die eine richtung", wie im bild.
diese scheiben kann man auch
nebeneinander legen.
jetzt machen wir ganz viele scheiben, immer mehr immer dichter, bis es unendlich viele sind, und dann hätten wir sogar eine stetige dimension erreicht.
aber eigentlich braucht man gar nicht unendlich viele...
da zum beispiel digitale daten nur diskret sein können, würde jedwede digitale erfassung eines dreidimsionalen raumes zu einer endlichen anzahl von scheiben führen (denn dünner als ein pixel kann die scheibe nicht werden) - und dass digitale erfassungen von räumen diese doch täuschend echt dreidimensional erscheinen lassen können, weiß jeder, der ins kino geht.
also mit den nebeneinandergelegten scheiben kann man sich eine zweidimensionale vorstellung eines dreidimensionalen raumes geben.
wenn man ganz schnell die scheiben an einem vorbeirasen lässt, ergibt sich der effekt eines films, einer bewegung durch den raum - in dem fall saust man durch einen schädel durch. so kann man sogar die veränderungen auf der achse, die durch das in-scheiben-schneiden eliminiert wurde (hier die vertikale achse) dann auch zweidimensional darstellen.
für vierdimensional dann das ganze in würfeln.
also nicht mit scheiben, sondern es gibt ganz, ganz viele würfel, in denen "nach und nach", wenn sie "geordnet" sind, das passiert, was auf der vierten dimension sich abspielt. wenn also ein blitz entlang der vierten dimension entlangzischt, leuchtet, links angefangen, jeder würfel einmal kurz auf, einer nach dem anderen...
fünfdimensional ist eine galaktische ansammlung von ganzen würfelsträngen.
sechsdimensional ein universum von würfelstranggalaxien.
goil...
und wenn dann ein blitz schräg von rechts unten vorne präsig usw. nach links oben hinten postig usw. quer durch alle dimensionen durch geht, dann geht das ganz schon rund... das sieht dann ein bisschen so aus wie domino-day, wenn ganze felder "abbrennen".
stell ich mir zumindest so vor, oder hab ich ne zu blühende fantasie???
noch was:
versteht "ihr" jetzt, warum es nicht
die drei, vier oder fünf raumdimensionen gibt. es gibt so viele, wie man betrachten will...
berichtigt mich, wenn ich falsch liege.
und nochmal nochwas:
danke, dass ihr mir das "geheimnis" von cube 2 verraten habt!
noch´n nachtrag:
@chefs: weißscho, immer sparsam mit die bilder... halt mich zurück in zukumft...