wintrow schrieb:
So mal was vorab. Ich glaube nicht das einer von uns hier zur Atomlobby gehört. Genauso wenig streitet hier einer ab das regnerative Energien in Zukunft einen wichtigen Bestandteil der Energieerzeugung in Deutschland sein wird. Worauf es aber ankommt ist das man die Umstellung von Kernenergie zu regenerativer Energie ökonomisch und mit Bedacht gestaltet und nicht übereilt wie es manche verlangen!
genau dazu gabs ja schon den "atomkompromiß", in dem das auslaufen der atomenergie (nicht das plötzliche abschalten) geplant und geregelt war. und der jetzt ohne technische not umgeschmissen wurde - was eben schon systembedingt den weiteren ausbau der regenerativen behindert
wintrow schrieb:
Fakt ist das Solarstrom, Windkraft und Co. derzeit nicht in der Lage sind die Kernengerie komplett zu ersetzen
das sollten sie auch schon nach dem atomkompromiß nicht von jetzt auf gleich. und rein systembedingt können sie die atomkraft gar nicht ersetzen, nämlich als praktisch nicht dem bedarf anpaßbare "grundlast", wollen das auch gar nicht. die zukunft liegt nicht in der zurverfügungstellung konstanter strommengen, die dann irgendwie verbraten werden müssen, sondern in einem intelligenten wechselspiel von bedarf bzw. verbrauch und gerade anfallender stromproduktion
wintrow schrieb:
Das wird noch Jahre dauern eh man dort angelangt ist. Also sollte man weiter forschen und Verbessern
was genau willst du eigentlich z.b. bei wkas noch "weiter forschen und Verbessern"? die technische reife ist bereits gegeben und durch die praxis nachgewiesen, weitere verbesserungen spielen sich im bereich der ganz normalen weiterentwicklung ab, wie sie auch die etabliertesten technologien aufweisen. die zeiten der reinen grundlagenforschung sind hier vorbei
wintrow schrieb:
Wenn man in 15 Jahren soweit ist mit regenerativen Alternativen die Kernenergie komplett und ökonomisch zu ersetzen bin ich der erste der dafür ist
so läuft das nicht. du kannst nicht sagen: so, heute sind die regenerativen so weit, daß sie die atomenergie ersetzen können, und morgen schalten wir um. es ist ein laufender prozeß der schrittweisen ersetzung
wintrow schrieb:
Aber solange dies nicht der Fall ist geb ich dem Geschrei von Castorgegnern, Grünen und Co. nicht recht!
regenerative energien haben erst mal nichts mit den grundproblemen der endlagerung und insbesondere gorlebens als politisch, aber nicht technisch begründetem standort zu tun
wintrow schrieb:
Deutschland ist nicht zu einem reichen Industrieland geworden weil wir überhastet entschieden haben sondern das für und wieder abgewogen haben
wo siehst du eigentlich eine überhastete entscheidung und welche wäre das gewesen?
wintrow schrieb:
Achja und lieber Petronius...nein wir sind nicht bei 5 DM Spritkosten. Ich habe letztens für 1.35 Euro Super getankt. Das wären round about 2,80DM. Da fehlen immer noch rund 44% zu den 5 DM. Also bitte nicht anderen mangelnde Sachkenntnis vorwerfen wenn man selber nicht mal einfache Rechnungen beherrscht!!
anstatt meine rechenkünste zu bewerten, solltest du erst mal lesen lernen
ich schrieb, "5 mark hatten wir ja
beinahe schon"
2008 kostete der liter sprit um die 1,60 euronen, also deutlich näher an den 5 mark, als man sich 98 vielleicht noch vorgestellt hat
daß wir bereits "bei 5 DM Spritkosten" wären, habe ich nicht geschrieben. bedaure aber, mit meiner zugespitzen formulierung dein abstraktionsvermögen überbeansprucht zu haben
aber sollten wir diese persönlichen nickeligkeiten nicht endlich beiseite lassen?
es gibt ja auch genügend sachthemen, zu denen wir unsere argumente (siehe oben) ernsthaft gegeneinander abwägen können
dkR schrieb:
Ja, bloß nicht weiter dran forschen. Könnt ja ne Lösung geben
am schnellen brüter?
wird ja gemacht. nur haben eben einige (die japaner z.b. nicht) für sich erkannt, daß der aufwand sich nicht rechnet
und wiederaufbereitung?
findet statt, ist stand der technik. rechnet sich bloß unterm strich auch nicht - der wiedergewonnene kernbrennstoff kommt teurer als aus erz gewonnener, die abfallmengen vervielfachen sich (an volumen, nicht notwendigerweise an aktivität bzw. strahlung)
ich bin zwar nicht gefragt, aber:
dkR schrieb:
Brauchen wir ein Endlager?
selbstverständlich. der strahlenmüll ist schließlich da, und verfahren zur unschädlichmachung wie die quantitative transmutation technische utopie
dkR schrieb:
Brauchen wir dank Laufzeitverlängerung mehr Endlager?
selbstverständlich
das ist doch gar keine frage
dkR schrieb:
Steigt der Strompreis dank EEG?
fällt er dank atomstrom?
nein
der strompreis wird monopolistisch bzw. oligopolistisch diktiert und hängt eben nicht in erster linie von den gestehungskosten ab
und sind steigende energiepreise per se von übel?
nein, denn sie bieten den entscheidenden anreiz zur steigerung des effizienten energieeinsatzes. und daß das nötig ist, weil energie eben nicht unbegrenzt und ohne kosten bzw. nebenwirkungen zur verfügung steht, sollte eigentlich jedem einleuchten