Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
dann können wir nicht mit ihnen kommunizieren, wie du schon festgestellt hast. was auch immer wir denen sagen, es hat dort keine änderung zur folge.
die fehlende zeitliche zuordnung zwischen ursache und wirkung haben kommunikationswissenschaftler zumindest theoretisch schon berücksichtigt...
also, ich denks mir mal simpel: wir morsen denen. wie sollen die denn die einzelnen piepser auseinanderhalten, wenn es dort keine zeit gibt? und überhaupt: wäre das nicht schon längst passiert?
:gruebel:
einigen wir uns auf gerade. nächste frage: sind das zeitreihen? also, wird jede woche oder so immer wieder verdünnt oder gleich auf einmal tausend röhrchen fertig gemacht?
doch, wahrscheinlich schon. aber soll deine messreihe zu einer geraden oder zu einer kurve passen? mit non-linearem kram kenn ich mich nämlich nicht so aus... 8)
juhuu, es gibt mal wieder was:
der pearson'sche korrelationskoeefizient
das ganze wurde ausgelöst durch diese diskussion.
es soll hier also um ein maß gehen, mit dem man die stärke eines je-desto-zusammenhangs beschreiben kann. also, z.b. je größer ein mensch, desto schwerer sein...
die bilder sind aufbereitet. d.h. das waren usprünglich schwarz-weiß-aufnahmen und die wurden im nachhinein gefärbt.
http://heritage.stsci.edu/commonpages/infoindex/ourimages/color_comp.html
einfach mal rumklicken, ich will hier nicht alles verlinken.
geht mir fast genauso. obwohl ich mittlerweile auch an phi, sigma, alpha, beta, tau, lambda, epsilon und chi natürlich fast gewöhnt bin. wenn du an einer verständlichen erklärung des pearsonschen korrelationskoeffizienten interessiert bist, kann ich das gerne mal in meinem blog erläutern...
immerhin spuckt google 29.600 ergebnisse für rosa elefanten aus. und 14.100 für rosa elefant. natürlich mit überschneidungen.
im gegensatz dazu: fliegende grüne Strassenbahnen machen, die nur am 20. August sichtbar werden - ergebnis null.
:wink:
ein maß zur beschreibung der stärke eines linearen zusammenhangs (ich hätte natürlich besser korrelationskoeffizient oder noch besser produkt-moment-korrelationskoeffizient schreiben sollen, aber das war mir zu lang). der sollte möglichst nahe bei 1 liegen, denn selbst bei einer mittleren...
im prinzip ja. :lol:
allerdings sollte die korrelation dann sehr hoch sein. einfach den koeffizienten quadrieren, und der abstand zu eins ist das ausmaß der nicht erklärten fälle.
unabhängig von meinem beispiel: gute frage. :gruebel:
auf mein beispiel bezogen: das hatte ich dort nicht als glück gemeint.
das ist mal eine gute antwort. *grummel*
deswegen sind wir ja auch recht froh darüber, dass diese zeit vorbei ist.
oder kommt sie wieder?
es sollte kein...
ich wollte damit darauf hinweisen, dass es nicht wille, können, fleiß und ehrgeiz sein muss, der menschen reich macht, sondern oft auch einfach glück. wenn ich so recht drüber nachdenke, halte ich glück sogar für den wesentlichen faktor.
deswegen sagte ich "quasi sklaven". der reiche in...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.