Malkav schrieb:
Und warum zum Geier fängst Du nu an das hier ins lächerliche zu ziehen @Hans Maulwurf?
Über freie Energie oder PMs (erster oder zweiter Art btw?) gings überhaupt nicht.
Diese "Wassereinspritzung" und das seltsame HHO-Gas wurde ja nun eigentlich als Mumpitz abgetan, das ändert aber nix an der Funktion von Brennstoffzellen und der evtlen sauberen(?) Erzeugung von H2 aus Ameisensäure.
Bis Du das getan hast hat hier niemand von irgendwelchen versteckten Plänen gefaselt...
Weil es am Anfang darum ging ein Auto mit Wasser zu betanken den Zündschlüsel umzudrehen und dann abzufahren.
Dass das nicht funktioniert haben alle verstanden und einige durchaus interessante Links zum Thema alternative Wasserstofferzeugung gebracht.
Doch dann kam shechinah und meinte:
Also mit nem Wasserstofftank rumzufahren bringt´s nicht....
Daß man einen normalen Motor mit Wasserstoff statt mit Benzin antreiben kann is auch klar....
Wenn wir jetzt am Wasserhahn tanken, wo kommt der Strom für die Electrolyse her? Von der Batterie bzw von der Lichtmaschine.....
Soweit ich es verstanden habe liegt der Trick bei funktionierenden NurWasserAutos darin den Strom entsprechend höhger zu spannen und zu pulsen. Um einen Brauchbaren Wirkungsgrad zu bekommen.....
Das ist lächerlicher Schwachsinn den man wirklich nicht kommentieren muß.
Aber als Du darauf hin :
Gibt es denn irgendein Konzept, bei dem trotz elektrolyse von Wasser genug Energie übrigbleibt um nen Motor zu betreiben?
fragtest, kam bei mir die Vermutung auf Du wärst einer von denen die shechinahs mit voller Überzeugung vorgetragenem Nichtwissen auf den Leim gegangen wärst und reagierte darauf mit einem Ironisch verkleideten Nein als Antwort. Alles danach war herumgealber mit shish und sollte nicht weiter stören.
So und jetzt ernsthaft:
H2 ist bislang am wirtschaftlichsten durch verflüssigung von Erdgas zu erzeugen. Elektrolyse ist bei heutigen Erdgaspreisen nichtmal dann lohnend wenn der benötigte Strom umsonst ist. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe war der Aufwand für die Komprimierung und die Sicherheitsmaßnahmen riesig und die Ausbeute eher mäßig.
Brennstoffzellen sind keine Antriebsmöglichkeit sondern sollen aus H2 Strom erzeugen und dienen dazu in Kombination mit einem Drucktank die Batterien zu ersetzen die bislang das größte Handycap eines Elektroautos waren.
Da auch die Akkutechnologien in den letzten Jahren riesen Sprünge macht vermute ich einfach mal dass die Brennstoffzelle in Großserienautomobilen nie Serienreife erreichen wird.
Wasserstoff direkt zu verbrennen wird seit über 30 Jahren erforscht und es laufen auch immer wieder schicke Prototypen über die Straßen die an 2 oder 3 Tanken in Deutschland aufgefüllt werden können. Da die Gasspeicher nicht genug Volumen haben müssen diese Gurken aber noch mit einem Tank und einem Motor ausgerüstet sein der normalen Ottokraftstoff schluckt. Der Motor kann also nicht für reinen H2 betrieb ausgelegt werden und daher nicht den bestmöglichen Wirkungsgrad erreichen.
Zusätzlich müssen noch zentnerschwere Gastanks spazieren gefahren werden die einen 7er BMW ( aktuellstes Beispiel ) nicht wirklich sparsam machen.
Also meiner Meinung nach alles Augenwischerrei die uns weismachen sollen so weitermachen zu können wie bisher.
Einzig realistische Möglichkeit bis zur Erfindung des Fusionsreaktors :
Kleine, leichte Autos und ein ordentlicher OPNV.