Re: Feuer
the_midget schrieb:
Wie jetzt? Dann müsste Wasser ja brennen! *g
Wenn man Wasserstoff abflemmt, entsteht doch kein Wasser, oder?
Doch! Waser = H20. 2 H2 + O2 ----- 2 h20 ; exotherm
bei der verbrennung von wasserstoff zu wasser entsteht ne explosion. Wie hies noch dieser eine zeppelin???
the_midget schrieb:
Aber es gibt kein Feuer ohne Sauerstoff! Ich bin mir nicht sicher was ein Knicklicht ist, aber wenn es das ist, was ich denke was es ist, dann hat das was mit Phosphorisierung zu tun und das ist jedenfalls soweit ich weiss was ganz anderes als Feuer.
Ich weiss jetzt aber auch nicht was es genau sein soll. Aber hat wohl schon sehr viel mit Oxidation zu tun... weil wie gesagt: kein Sauerstoff kein Feuer!
gruß
the midget
Also, unter Oxidation versteht man eigentlich nicht die verbrennung mit sauerstoff, sondern eine
Elektronenabgabe. Schauen wir uns als paradebeispiel die wasserreaktion eben an. durch die startenergie(anzünden) werden die bindungen in den gasen gelockert. ZACK macht es, als je ein wasserstoff atom mit je einer der offenen bindungen des sauerstoff reagiert. Die elektronen werden bei der ganzen energiezufuhr angeregt, die im wasserstoff enthaltene chemische energie wird freigesetzt als licht(feuer) u wärme(da weiß jeder wass es is)
Und ohne sauerstoff kein feuer(licht)? dann nimm doch das knicklicht zur hand und beobachte wie es funkioniert. da drin is ne glasampulle, die beim knicken zerbricht. die flüssigkeien in und um die glasampulle reagieren. einer ist energieträger. bei der reaktion wird nun die
gesamte chemische energie (aus den stoffen) in licht umgewandelt. das phänomen nennt sich "chemolumineszens". da keine wärme entsteht, redet der chemiker auch von einer "kalten flamme".
Also wie gesagt meiner definition nach ist oxidation = elektronenabgabe, reduktion = elektronen aufnahme. ansonsten hast du recht. so ein an der luft brennender gegenstand brennt weil er mit dem sauerstoff reagiert. Danke liebe lehrer, dass ihr uns zwei definitionen von oxidation beibringt!
mfg Hid