Clement muss es ja wissen – vermutlich verfügen die Politiker über andere (bessere) Informationen.
Oder meint er gar nicht Deutschland ?
Fragen über Fragen ?
http://www.ftd.de/pw/de/8066.html
Ifo-Index gibt zum vierten Mal in Folge nach
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Mai erneut verschlechtert. Auch für die kommenden Monate besteht keine Hoffnung für eine wirtschaftliche Belebung.
http://www.ftd.de/pw/de/7914.html
OECD bangt um deutsche Wirtschaft
Deutschland muss nach Einschätzung der OECD auch nach vorgezogenen Bundestagswahlen unbedingt auf Reformkurs bleiben, um die Zukunft meistern zu können. Die Politik dürfe die stärker auseinander driftende Entwicklung der Weltwirtschaft nicht ignorieren.
http://www.ftd.de/pw/de/7704.html
Ökonomen dämpfen Hoffnung auf konjunkturellen Rückenwind
von Mark Schieritz, Berlin
Auf Unterstützung durch die Konjunktur muss die Regierung nach Einschätzung von Experten bei Bundestagswahlen im Herbst verzichten. Die Wirtschaftszahlen sind möglicherweise dann sogar schlechter als bei einem Termin in 2006.
http://www.ftd.de/pw/de/7036.html
Bundesbank dämpft Konjunkturoptimismus
Der konjunkturelle Schwung zum Jahresauftakt in Deutschland war nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank geringer als die Datenlage vermuten lässt. Sie rechnet daher mit einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums.
http://www.ftd.de/pw/de/6148.html
Prognose: Auch 2006 bleibt die Erholung aus
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr erneut nach unten revidiert. Fehlendes Vertrauen von Investoren und Konsumenten verhindert nach Meinung der Wissenschaftler den Aufschwung
http://www.ftd.de/ub/fi/4936.html
EZB rechnet mit Konjunkturschub im zweiten Halbjahr
Die Konjunktur in der Euro-Zone wird nach Einschätzung von EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing in der zweiten Jahreshälfte leicht anziehen. Allerdings bremse vor allem der hohe Ölpreis das Wirtschaftswachstum. Mit einer Leitzinserhöhung wird frühestens im zweiten Halbjahr gerechnet.
http://www.ftd.de/pw/de/7919.html
Frage des Tages: Welche Bündnisse sind nach der Neuwahl möglich?
von Kai Beller, Berlin
Schwarz-Gelb, Rot-Grün, Schwarz-Rot oder gar eine schwarze Alleinregierung sind die Konstellationen, über die zurzeit spekuliert wird. Eindeutiger Favorit ist nach der Bundestagswahl ein Bündnis zwischen CDU/CSU und FDP.
http://www.n-tv.de/535905.html
Mittwoch, 25. Mai 2005
Eiszeit in der Wirtschaft
Ifo-Index sinkt weiter
Der Geschäftsklimaindex des Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) haut in dieselbe Bresche wie der ZEW-Indikator am Dienstag. Den jüngsten Umfragen des Ifo-Instituts zufolge ist die Stimmung in der deutschen Wirtschaft heute so schlecht wie seit fast zwei Jahren nicht mehr.
Alles hängt am Export
"Die Unternehmen schätzen die Lage anscheinend wirklich sehr schlecht ein - warum auch immer."
http://www.n-tv.de/534793.html
Montag, 23. Mai 2005
"Konsequent" und "hilfreich"
Wirtschaft begrüßt Neuwahlen
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, bezeichnete die Entscheidung für Neuwahlen als "konsequent". In den kommenden Monaten bis zur Bundestagswahl werde es um die besseren Konzepte gehen. Die Wirtschaft habe den Parteien "100 Vorschläge für mehr Wachstum unterbreitet" und stehe für "Diskussionen um den besten Reformweg" bereit, sagte Braun der "Berliner Zeitung".
Der deutsche Automarkt stagniert seit fünf Jahren wegen mangelnder Kauflust vieler Verbraucher. Dies führt der VDA auf eine Verunsicherung der Menschen durch zusätzliche Belastungen im Zuge von Sozialreformen, durch Arbeitslosigkeit und die hohen Benzinpreise zurück.
http://www.n-tv.de/535833.html
Mittwoch, 25. Mai 2005
Zeit reicht nicht
Unvollendete Gesetze
Die Absicht, die Bundestagswahl um ein Jahr auf diesen Herbst vorzuziehen, bringt viele Gesetzesvorhaben ins Stocken oder bedeutet gar ihr endgültiges Aus. Einige werden aber noch vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet. Ein Überblick: