Hey Leute, da bin ich wieder! 8) Und ehrlich, ich war nicht weit weg!

Quad kann es bezeugen!
Mal schauen, was es neues gibt:
Oh, captainfuture ist mit Chemie an seine Grenzen gestoßen! Warscheinlich hat er zuwenig Stichwörter erhalten, die er im Internet schnell nachschlagen könnte.
Aber, er hat geantwortet mit...
CyberJack wrote:
Rein chemisch gesehen, bindet sich doch der H+ oder besser D+ Kern an das negativ geladene Pd-, wobei sich diese Bindung auf deren Ladung beruht.
chemisch bzw. augrund der ladung, ja, aber nicht nuklear aufgrund der kernkräfte.
..wobei er wohl einfach mal seinen Senf dazugeben wollte und nebenbei etwas verneint hat, das nicht Bestandteil der vorherigen Aussage war. Oder sieht jemand anderes als captainfuture die "Kernkräfte" erwähnt ?
Dann folge wieder eine sinnlose Gegenargumentation zu CyberJacks fundierter Aussage...
CyberJack wrote:
So wie ich das sehe, hebt sich im Moment der Bindung die Ladung auf und stellt somit kein HInderniss mehr zum dem Nachbar-Proton.
aber um eine kernreaktion zu erreichen muss das positive proton h mit den positiven protonen und den neutralen neutronen von im kern von pd verschmelzen ....
...was wiederum sein mangelndes wissen über die Fusion wiederspiegelte.
Es sit richtig, das Wasserstoff zu Helium fusioniert. Helium besitzt aber im Normalfall 2 Neutronen. Diese, so glaubt Captainfuture, muß der Wasserstoff zwagsläufig aus dem Pd-Kern entnehmen. Das ist absoluter Quatsch!
Richtig ist, das neben Wasserstoff sich auch noch Deuterium und Tritium an das Pd binden. Tritium ist auch Wasserstoft, jedoch mit bereits 2 Neutronen. Also kann dieser ohne Probleme mit einem normalen Wasserstoff fusionieren.
Dann meine captainfuture noch mit...
CyberJack wrote:
In der Chemie nennt man das wohl "Katalyse", da ein Stoff (hier das Palladium) die Potenzialbarriere zweier Reaktanden derart reduziert, das diese auch mit wenig Energie verschmelzen können.
reagieren, nicht verschmelzen
...CyberJack eines besseren belehren zu Müssen! Auch hier irrt sich captainfuture gewaltig. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Kernschmelze, also Fusion. Eine Reaktion findet eigentlich nur in der Chemie statt.
Dann gab es noch einen Patzer von TanduayJoe mit der Aussage...
Chemie ist zwar nicht gerade meine Stärke, aber ganz so schnell fusioniert es sich doch nicht. Ansonsten wäre jede Brennstoffzelle ein Fusionsreaktor
Womit er eindeutig die Grundlagen beider Techniken nicht ganz verstanden hat. Brennstoffzelle und Kalte-Fusion beruhen auf ganz unterschiediche Prinzipien.
Da er die Links zu beiden Themen hier bereits gepostet hat, erspare ich mir diese.
Warum dieser negative Unterton, fragen sich jetzt einige? Ich werde wohl meine Gründe haben.
Fazit: Jeder gab sein Senf dazu, einige Links, kleine Revierkämpfe, aber keine richtige wissenschaftliche Diskussion.
Na dann, auf zum nächsten Theme!