In dem Forum ist ja letzlich regelrecht eine Kaabamania ausgebrochen. 8)
Gorgona schrieb:
Wenn Abraham und Ismael die Kaaba gebaut haben, warum steht das nicht auch in der Thora oder im AT?
Nunja, da gibt es schon Stellen, die darauf hindeuten:
Genesis 12:7,8
Da erschien der HERR dem Abraham und sprach: Deinen Nachkommen will ich dies Land geben. Und er baute dort einen Altar dem HERRN, der ihm erschienen war. Danach brach er von dort auf ins Gebirge östlich der Stadt Bethel und schlug sein Zelt auf, so daß er Bethel im Westen und Ai im Osten hatte, und baute dort dem HERRN einen Altar und rief den Namen des HERRN an.
Zu den Nachkommen Abrahams zählen nicht nur die Juden, sondern auch die Araber. Wenn wir hier mal die Annahme treffen Mekka sei Bethel, so ist das interessant. Denn auch der Prophet Mohammed zog sich öfters in die Berge östlich von Mekka zurück, wo er auch die erste Botschaft Gottes empfing.
Gen13: 1-4
So zog Abram herauf aus Ägypten mit seiner Frau und mit allem, was er hatte, und Lot auch mit ihm, ins Südland. Abram aber war sehr reich an Vieh, Silber und Gold. Und er zog immer weiter vom Südland bis nach Bethel, an die Stätte, wo zuerst sein Zelt war, zwischen Bethel und Ai, eben an den Ort, wo er früher den Altar errichtet hatte. Dort rief er den Namen des HERRN an.
Nun wie kommt man darauf Bethel könnte Mekka sein? "
Beth-El" bedeutet soviel wie
Haus Gottes. Auf Arabisch würde man hierzu
"Beth-Al-lah" sagen. Und tatsächlich ist Mekka, oder besser gesagt in Mekka, nichts anderes als ein Gotteshaus.
So steht im Koran:
3.96. Siehe, das erste für die Menschheit errichtete Haus war das in Bakka (ein anderer Name für Mekka) — gesegnet und eine Leitung für alle Welt,
3.97. Wo es klare Zeichen gibt, wie die Stätte Abrahams. Wer es betritt, ist sicher. Und der Menschen Pflicht gegenüber Allah ist die Pilgerfahrt zum Hause, wer immer dazu in der Lage ist. Wer aber ungläubig ist — wahrlich, Allah ist auf nichts in aller Welt angewiesen.
Interessant auch eine Bibelstelle, so steht in Psalm 84 5-7:
Wohl denen, die wohnen in deinem Haus, die dich allzeit loben. Wohl den Menschen die Kraft finden in dir, wenn sie sich zur Wallfahrt rüsten. Ziehen durch das trostlose Tal Baca, wird es führ sie zum Quellengrund und Frühregen hüllt es in Segen.
Eine hervorragende Beschreibung der Pilgerfahrt! Selbst die ewige Quelle Zamzam wird erwähnt. Zu beachten auch die Bezeichnung Baca, genau wie im Koran.
Es gibt auch Bibelstellen, die eine Verbindung von dem Gotteshaus und einem Stein herstellen:
Gott spricht zu Jakob:
1Mose, 31,13. Ich bin der Gott, der dir zu Bethel erschienen ist, wo du den Stein gesalbt hast, und du hast mir daselbst ein Gelübde getan. Nun mach dich auf und zieh aus diesem Lande und kehre zurück in das Land deiner Verwandtschaft.
oder
Gen 28:16-19
Als nun Jakob von seinem Schlaf aufwachte, sprach er: Fürwahr, der HERR ist an dieser Stätte, und ich wußte es nicht! Und er fürchtete sich und sprach: Wie heilig ist diese Stätte! Hier ist nichts anderes als Gottes Haus, und hier ist die Pforte des Himmels. Und Jakob stand früh am Morgen auf und nahm den Stein, den er zu seinen Häupten gelegt hatte, und richtete ihn auf zu einem Steinmal und goß Öl oben darauf und nannte die Stätte Bethel*; vorher aber hieß die Stadt Lus. *d. . Haus Gottes.
Welche monotheistische Religion hat denn einen Stein im Hause Gottes?
Amos 3,14
Zur Zeit, da ich die Sünden Israels heimsuchen werde, will ich die Altäre in Bethel heimsuchen und die Hörner des Altars abbrechen, daß sie zu Boden fallen sollen.
Auch diese Stelle kann auf Mekka interpretiert werden. Zur Zeit der Diaspora wurden die Götzen aus der Kaaba durch die Muslime zerstört. Es blieb nur der schwarze Stein, der als Fundament für das neue Gotteshaus verwendet wurde.
Was die Meteroitengeschichte anbelangt. Der Stein wurde meineswissens nie wissenschaftlich untersucht. Es handelt sich hier wohl nur um Mutmaßungen und reine Spekulation. Nach islamischer Überlieferung stammt der Stein aus dem Paradies. Gott gab Abraham diesen Stein um ihn als Fundament für die Kaaba zu benutzen.
Grüße fumarat