Hallo Tarvoc,
woher weißt du, dass die Geburtsnacht Jesu am 7. Januar war? Bedenke, dass es damals eine ganz andere Zeitrechnung und einen anderen Kalender gab. So wird auch in vielen Ländern am 6. Januar nicht die Geburt Jesu gefiert, sondern das Erscheinen Gottes (Epiphanias). Und dieses Fest stammt ursprünglich aus Ägypten. Die Frage, an welchem Tag Jesus geboren wurde, hat man sich über Jahrhunderte hindurch überhaupt nicht gestellt, geschweige denn in welchem Jahr seine Geburt war.
Sowohl die Fixierung auf den 6. Januar und den 25. Dezember geht auf vorchristliche Feste zurück. Weihnachten war nicht nur ein alter persischer Feiertag, sondern auch ein römischer und ein germanischer, denn es ist der Tag der Wintersonnenwende, d. h., dass ab da die Tage wieder länger als die Nächte sind, also das Licht die Dunkelheit verdrängt. Da Jesus als Lichtbringer dargestellt wird, war es natürlich viel leichter, die Römer und die Germanen, die man zum Christentum bekehren wollte, davon zu überzeugen, die Geburt Jesu am Tag der Wintersonnenwende zu feiern.
Ostern wurde übrigens auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, dem Tag, an dem Tag und Nacht gleich lang sind, gelegt. Dieser Termin war jedoch der Termin des jüdischen Paschafests. Als die ersten Christen dieses Fest gefeiert haben, wussten sie wahrscheinlich noch gar nichts von den ollen Germanen. Dass diese ebenfalls zu dieser Zeit mehr für die Ostara übrig hatten, machte es später den Missionaren leichter, an diesem Termin die Auferstehung Christi zu feiern.