Woppadaq schrieb:
deLaval schrieb:
Woppadaq schrieb:
Genauso wie es Menschen gibt, die die Verantwortung für andere übernehmen, so gibt es auch Menschen, die ihre Verantwortung abgeben, wenn sie können.
Und das "Abgeben" dieser Verantwortung ist keine eigenverantwortliche Handlung?
Bis zum Abgeben schon. Danach - zumindest im abgegebenen Bereich - nicht mehr. Zugegeben - ein bißchen Restverantwortung bleibt immer übrig.
Die Fragen, die man dann klären muß, sind:
Wie hoch ging seine Verantwortung ?
Inwiefern wußte der Mensch, worauf er sich da einlies ?
Welche anderen Möglichkeiten hätte er sonst gehabt ?
Daß man Verantwortung normalerweise nie abgeben sollte, ist ein durchaus wünschenswerter Ansatz, der nur leider größtenteils in der heutigen Zeit nicht mehr klappt.
Ich sehe das schon als eine eigenverantwortliche Handlung, was ich anhand eines Beispieles zeigen kann.
Angenommen ich leihe mir etwas von einem Freund aus.... Sagen wir mal der einfachheithalber ... Ein Buch
Dann habe ich dem Freund gegenüber eine Verantwortung ....
Wenn ich dieses Buch selber kaputt mache .... oder wenn das Buch aus irgendwelchen Gründen, für die ich nichts kann (ein anderer Freund hat Kaffe darüber gekippt oder sonstwas), beschädigt wird, dann bin ich meinem Freund, der mir das Buch geliehen hat, dafür verantwortlich.
Auch wenn ich dieses Buch jemandem anders in die Hand gegeben habe (enentuell weiterverliehen, für kurze zeit).
Das ich die Verantwortung für einen Gegenstand abgegeben habe, enthebt mich nicht generell der Verantwortung für etwas.
Das heißt ... ich habe dem Besitzer des Buches gegenüber Verantwortung ...egal was los war.
nebenbei hat sich zwar eine neue Verantworlichkeit, mir gegenüber ergeben. Sprich: derjenige der das Buch beschädigt hat ... hat mir gegenüber die Verantwortung dafür .... aber das mindert meine Verantwortung dem Besitzer gegenüber nicht.
Außerdem würde ich mir als Besitzer des Buches selber den Vorwurf machen ... das ich ein Buch, daß mir so wichtig ist, daß ich es auf keinen Fall beschädigt haben möchte, überhaupt verliehen habe.
Also der Besitzer des Buches hat auch eine Eigenverantwortung sich selber gegenüber.
Keine der Verantwortlichkeiten löst die andere aus. Jeder hat die eigene Verantwortung zu tragen, auch wenn er sie abgeben hatte. Selbst wenn man nicht damit rechnen konnte das so etwas passiert ....
Namaste
Lilly