Hallo Rukhai,
lies doch einfach! Unter dem Text stehen die Quellen. Insbesondere Corvin hatte noch nicht die Möglichkeit jeden ungeprüften Mist aus dem Internet zu kopieren und musste sich in diese altmodischen, kalten Räumen (Bibliotheken) mit diesen seltsamen Papierbündeln (Büchern) herumplagen, bevor er den "Pfaffenspiegel" geschrieben hat. Und bei der Gelegenheit: Im Pfaffenspiegel findest Du wieder Quellenangaben, die sich auf die benutzte Literatur beziehen. Und wenn dann die Frage nach der Bewertbarkeit des Pfaffenspiegels auftaucht, zitiere ich jetzt schon mal das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon, Band I (1990) Spalten 1137-1138: "[...] Der »Pfaffenspiegel« ist eine historisch ziemlich wertlose kompilatorische Stoffsammlung von allen nur denkbaren menschlichen Verirrungen und Gemeinheiten, die im Rahmen der Kirche jemals vorgekommen sind. [...]"
Will wohl sagen: Es stimmt schon, aber es dient nicht gerade uns (der katholischen Kirche).
Also wird schon irgend ein Chronist irgendwann mal berichtet haben, dass der Teufel in der Jerusalem-Kirche in Rom mit Sylvesters Augen gemurmelt hat. So, wie uns gewisse Chronisten in der Bibel erzählen (möchten), wie Jesus über das Wasser lief ...
Glauben und Glauben lassen!
Rosskeule