Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Interessanter weise gibt es (so habe ich gehört) einige Beispiele von Physikern und WIssenschaftlern die zu späten Zeitpunkten Ihres Lebens "gläubig" wurden.
Mit Intelligenz hat "Glaube" nichts zu tun.
Obwohl ich auch dazu neige (leider) fundamentalistische oder dogmatische Gläubige für...
Die Silbe "Free" kommt vermutlich von dem
"Freestone" Mason, welcher die Steine Behauen hat die z.B. bei Kathedralbauten verwendet wurden.
Schau hier:
http://www.internetloge.de/steinmgr/steimgr.htm
Ansonsten kann ich auch gerne Fragen beantworten (ich gehöre dieser Bruderschaft an...
Ich wollte mich gerne von dem Begriff "müssen" trennen und habe die Begriffe "willkürlich" im Sinne einer willentlichen Handlung bzw. unwillkürlich im Sinne einer nicht willentlichen Handlung eingeführt. Denn ich habe eingesehen das rein logisch hier keine "muß" Bedingung vorliegt, sehe aber auf...
Stimmt. Ich habe mich da unsauber ausgedrückt. ;)
Ich stimme zu. Es liegt kein Zwang vor also ist der Begriff "müssen" eindeutig falsch.
Aber (*lol*) ist es denn nicht so, daß jeder Mensch unwillkürlich zunächst die dargebrachte Weltsicht (mit allen Annahmen) glaubt, bevor er anfängt zu...
Da hast Du selber doch ein hervorragendes Beispiel genannt. Denn im allgemeinen wird ja davon ausgegangen das der Rechner (im Beispiel) eine von Dir unabhängige Existenz besitzt. Das zumindest glaubt "man" als Mensch von den Erfahrbaren Dingen. Man muß es nicht unbedingt glauben, aber jegliche...
Ich hatte immer gedacht das Sokrates sich auf das Wissen von "Wahrheit" im absoluten Sinne bezogen hat. :roll:
(Präzises Formulieren ist wirklich schwierig)
"Existieren" ist auch so einfeiner Begriff über den man länger sprechen müsste ...
Gut. Das ändert allerdings nichts an der...
Gern.
Bis jetzt gefällt mir "Weltinnenraum des Kapitals" nicht ganz so gut. Die Sphären Trilogie hingegen macht einen sehr interessanten Eindruck auf mich, ich habe aber nur einige Kapitel ganz und ein wenig quer gelesen bis jetzt.
Ich werde dann hier nochmal genaueres sagen wenn ich durch bin :)
Ein Philosoph:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Wittgenstein
Das Reclambuch kostet 8 Euro (oder so) und ist lesenswert, wenn auch schwierig zu verstehen. LW arbeitet viel mit Logik und Sprachlogik was nicht Jedermanns Sache ist ...
Stimmt, diese Aussagen sind impliziet mitgeliefert. Da der Satz aber paradox ist (wer weiß das er nichts weiß, weiß etwas) könnte man also auch diese drei mitgelieferten Inhalte in Frage stellen.
Zu 3: Steht damit nun der Glaube an die Richtigkeit einer initialen Annahme am Anfang unseres...
Es ist aber auch möglich das "Wir" garnicht darüber sprechen oder überhaupt existiern *lol*
Soweit ich weiß wurde das Phänomen "Ich" auch bereits angezweifelt.
Wir kommen glaube ich weit von dem ab was die Threadstarterin besprochen haben wollte :roll:
Im Kern scheinen wir uns doch...
Ich weiß ... mangel an Übung :)
Gibts da nicht den schönen Satz "Ich weiß das ich nichts weiß?" ;)
Soweit ich da gedanklich eindringen konnte, bin ich zu dem Schluß gekommen das eine Schwierigkeit in der Erkenntnis darin liegt das,
es möglich ist eigentlich alles "Wissen" anzuzweifeln...
*lol*
Da habe ich mich in eine Falle gelockt da ich kein gutes Beispiel parat habe. Ich denk drüber nach und widerrufe dann entweder meine (schnellschuß) Aussage von oben oder bringe ein Beispiel an ;)
An dieser Stelle müsste man eben auch noch darüber nachdenken was eigentlich Erfahrbar...
Bei diesem Beispiel mag das ja auch stimmen, es gibt aber jede Menge Annahmen die unser eigenes Weltbild stützen die weder erfahrbar noch beweisbar sind. :O_O:
Ja, weil wir es als "richtig" akzeptiert haben, ohne Beweise. Wir "Glauben" es.
Nein, das reicht dann zu weit ins OT denke ich. Denkt man dies jedoch zuende, landet man auch irgendwann bei einer unbeweisbaren Annahme die dem ganzen Strang bis zum "Fühlen" zugrunde liegt.
Ich denke, daß wir "Glaube" nach dieser Definition lernen und auch lernen müssen. Denn unser "Wissen" baut nur und ausschließlich auf Annahmen auf, die wir nicht (oder nur selten) in Frage stellen. Wir nehmen etwas als Wahr an, wenn genügend stützende "Annahmen" bzw. genügend stützendes...
Ich denke das die Sprachliche Problematik daher rührt, daß Philosophen um einen exakten Gebrauch der Sprache bemüht sind um Missverständnisse auszuschließen. Das bringt jedoch oft ein sehr hohes Sprachniveau mit sich. Nur würdest Du versuchen etwas "Umgangssprachlicher" auszudrücken würde der...
Ich lese gerade "Im Weltinnenraum des Kapitals" von Sloterdijk und habe noch in der Pipeline die Sphären Trilogie (da lese ich bereits drin). Eigentlich gefällt mir der Schreibstil ganz gut, auch wenn die Texte sprachlich recht schwierig sind. Sloterdijk macht eigentlich nicht den Eindruck das...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.