Ich kann dir da schon einiges sagen:
Ungarn war im zweiten Weltkrieg ein Verbündeter Deutschlands und beteiligte sich hauptsächlich am Feldzug gegen die Sowjetunion.
Ungarn wollte sein Bündniss damals hauptsächlich nutzen um den Friedensvertrag von Trianon (das ungarische Gegenstück zu Versailles) aufzuheben und so 1918 verlorene Gebiete wieder zu annektieren (südliche Slowakei, Trans-Karpatien, Batschka, Nord-Siebenbürgen).
1944 wurde Ungarn dann von den Sowjets besetzt: Es verlor seine wieder gewonnenen Gebiete und kriegte ein kommunistisches regime verpasst.
Zur Vorgeschichte weiß ich auch noch ein bißchen was:
1920: Nikolaus Horthy, Oberbefehlshaber der ungarischen Truppen, wird zum Staatsoberhaupt und Reichsverweser gewählt
1932: Bildung der rechtsextremen und antisemitischen Regierung Gömbös.
1937: Bildung der Ungarischen Nationalsozialistischen Partei die sich Reichsverweser Horthy annähert
1938: horthy betont auf Staatsbesuch die Wichtigkeit guter deutsch-ungarischer Beziehungen
1939: Antisemitische Gesetze, Austritt aus dem völkerbund, Beitritt zum Dreimächtepakt (Japan, Deutschland, Italien)
So, mehr fällt mir aus dem Stegreif nicht ein.
Schau halt noch mal in ein historisches Lexikon, ich hab gerade leider keines daheim.
gruss semball