@ Tarvoc
Elohim ist nicht gleich Jahwe. Siehe 1. Mose 22, 1 - 19 (setzt allerdings voraus, dass man entweder die richtige Übersetzung oder den Originaltext hat, um die Unterschiede zu erkennen):
Nachdem Sara dem Abraham in hohem Alter noch einen Sohn geboren hatte, wollte Elohim den Abraham prüfen und verlangte von ihm, seinen Sohn Isaak zu opfern. Abraham gehorchte und rüstete sich für die Reise und das Opfer aus, wie Elohim es von ihm gefordert hatte. Drei Tage zog er durch das Land, bis er die Kultstätte erreichte, die ihm Elohim vorgegeben hatte. Und Abraham richtete die Opferstätte her.
Als Abraham das Opfermesser erhoben hatte, um dem Gebot Elohims zu gehorchen, griff auf einmal Jahwe ein, der durch seinen Engel Abraham daran hinderte, das Opfer zu vollziehen.
In diesem Mythos wird der Kampf zwischen zwei Göttern geschildert, in dem Jahwe, Vertreter des fortschrittlicheren Patriarchats gegen den Elohim, der das kanaanäische Matriarchat vertritt, gewinnt. Das ist genau orientalische Mythologie: In Ugarit überwindet Alijan Baal den alten El und tritt seine Nachfolge an, in Babylon überwindet Marduk Ea und Anu, in Hellas überwindet Zeus den Kronos.
1. Mose 4, 25 - 26:
Und Adam wohnte seiner Frau zum zweiten Mal bei, da gebar sie einen Sohn und nannte ihn Seth; denn Elohim hat mir, sprach sie, einen anderen Nachkommen für Abel gegeben den Kain erschlug. Und auch diesem Seth wurde ein Sohn geboren, den er Enos nannte. Von da an wurde der Name Jahwe angerufen.
Dem Mythos hier darf nur entnommen werden, dass der Jahwekult schon uralt gewesen sein muss. Der jahwistische Erzähler als Vertreter der judäischen Königs- und Militärpartei ist interessiert, gerade gegenüber den angestammten Lokalheiligtümern in Kanaan, den Jerusalemer Machtanspruch möglichst in der Urzeit zu verankern. Gerade in Kanaan leben ja die alten Götter, die eine lange Geschichte haben, mit der verglichen die Geschichte Israels und seines Jahwe gering erscheint.
Ist Jahwe doch gleich Elohim? (s. 1. Mose 2, 4 - 3,24):
In der Schöpfungsgeschichte der Menschen stehen tatsächlich beide Gottesnamen nebeneinander, bis auf den Teil, in dem die Schlange zu Eva spricht. Dort ist nur von Elohim die Rede. Danach stehen wieder beide Namen im Text. Es ist dies übrigens die einzige Stelle in der Bibel, in der beide Gottesnamen nebeneinander stehen. Ursprünglich war der Gottesname sicher Elohim, wie noch aus der Unterhaltung zwischen Schlange und Eva hervorgeht. Spätere Fromme haben dann gemeint, den Namen in den Gottesbegriff umdeuten zu können, indem sie den Gottesnamen Jahwe dazusetzten. Gemeinhin nimmt die Forschung zwar an, dass der Text ursprünglich jahwistisch sei, sie kann aber bis heute nur mit Hilfskonstruktionen erklären, warum der Jahwenamen an den vorgenannten Stellen fehlt.
Es gibt noch mehrere Stellen in der Bibel, an denen sowohl von Elohim als auch von Jahwe die Rede ist. Es sind zwei selbstständig nebeneinander stehende Götter, die aus unterschiedlichen Traditionen (Kanaan und Israel) stammen.
Zum Begriff "Göttersöhne" noch mal der Hinweis, dass damit gemeint ist "zum Geschlecht der Götter gehörend". Und dies trifft für die Elohim zu. Elohim ist übrigens der Plural zu El.