wintrow schrieb:
@petronius
du hast leider nicht verstanden, worauf ich hinaus wollte
es ist absoluter schwachsinn, die sinnhaftigkeit einer energiequelle danach zu beurteilen, ob sie 100 oder wieviel auch immer prozent des gesamtbedarfs abdeckt
Achso, dann sind alle Energieexperten schwachsinnig und unser Energienetz wird nicht nach Produktivität und Effiziens gemessen. Na dann...
non sequitur
wie definierst und berechnest du denn jetzt "Effiziens"?
produktivität und effizienz einer energiequelle haben nichts damit zu tun, zu wieviel prozent sie den gesamtbedarf deckt
leider weiß immer noch kein mensch, wie du "effizienz" definierst und berechnen willst
Schonmal was von Kilowattstunde, eingesetzten Materialien, Kosten und ROI gehört? Nicht...tja dann sollten wir hier aufhören mit diskutieren
von all dem habe ich schon gehört. und schlagworte ohne sinn und verstand in die gegend schmeißen könnte ich auch, wenn ich denn nur wollte
wie aber definierst und berechnest du denn die effizienz von energiequellen, sodaß dabei herauskommt, daß erneuerbare unsinnig sind,weil sie nur etwa 20% des gesamtbedarfs abdecken, und atomstrom super ist, weil er etwa 20% des gesamtbedarfs abdeckt?
zeig uns doch mal, wie du das berechnest.
die erneuerbaren schaffen ungefähr soviel wie die akws, tendenz steigend
Nein sie schaffen noch nicht soviel wie die AkW's. Tendenz steigend?
dann her mit deinen zahlen
das "atommimisterium" weist für 2009 einen anteil der erneuerbaren am stromverbrauch von 16,4 % aus und am primärenergieverbrauch von 8,7% (siehe
http://www.erneuerbare-energien.de/...ation/pdf/ee_in_deutschland_graf_tab_2009.pdf). die rasant steigende tendenz kannst du dort auch nachlesen
nach angaben der betreiber betrug der anteil der atomenergie an der bruttostromerzeugung (achtung: das ist nicht dasselbe wie der verbrauch) 22, 7 %, am primärenergieverbrauch 11% gegenüber 8,9% der erneuerbaren (die akw-betreiber schätzen hier also sogar mehr erneuerbare als das umweltministerium)
http://www.kernenergie.de/kernenergie/Themen/Kernkraftwerke/Kernkraftwerke_in_Deutschland/
da kann man imho schon von "ungefähr so viel" sprechen
oder du erklärst mir, warum 16% die absolute unsinnigkeit beweisen und 22%, daß alles super ist
du fantasierst. oder delirierst du schon?
Und du sprichst von Niveau bei der Argumentation?!
ja, denn die aussage, daß die halbe ackerfläche deutschlands mit windrädern vollgestellt sein soll, kann ich mir nicht anders erklären
was sind denn die "benötigten mengen"?
es wird genutzt, was da ist - das nenne ich effizienz
Die Agrarflächen sind jetzt schon am Ende des Potentials für Biomasse und unsere Wälder werden die benötigten Mengen auch nicht bringen
genau das sagte ich ja. es wird genutzt, was da ist
was faselst du also von "benötigten mengen"?
definiere diese
du tust immer so, als müßte
eine energieart den
kompletten bedarf decken - nur so kann ich mir deine auslassungen erklären
da weiß einer noch nicht mal, daß der ausbau von flüssen mit staustufen deren schiffbarkeit verbessert, ja oft erst ermöglicht...
LOL wieviele Staustufen willst du denn bauen. Nicht jede ist für Energieerzeugung geeignet. Achja und den Schiffsbinnenverkehr würde es ehrheblich einschränken
ich habe nicht geschrieben, daß ich staustufen bauen will, oder daß jede für die energieerzeugung geeignet ist. du weißt doch bestimmt, daß rhein und main voller staustufen sind und dort ein gewaltiger schiffsverkehr stattfindet?
Ja genau weil auch jeden Tag ein Trafo brennt...
nein, nur alle paar jahre mal... und solang steht deine atomkiste
also hör mir auf damit, daß manchmal kein wind geht. kraftwerksausfälle sind normal und muß der netzbetrieb abkönnen, ob wind- oder atomkraftwerk
du hältst ständig den erneuerbaren energien als nachteil vor, was auf atomenergie mindestens genauso zutrifft
und dann?
was soll mit dem atommüll geschehen?
Wir streichen damit die Wände an..was glaubst du denn, lagern natürlich
wo? wie?
laß dir doch nicht alles aus der nase ziehen...
...oder hast du am ende doch selber auch keine lösung zu bieten und verlangst das deshalb von anderen?
Wie wärs wenn man noch ein paar Jahre weiter forscht bis man wirkliche zukunftsträchtige Hauptenergieträger entwickelt
das wär schlecht. denn durch forschung im stillen kämmerlein entwickelt man keine technologie zur großtechnischen reife - die übrigens für weite teile der erneuerbaren bereits gegeben ist
es wäre wünschenswert, du trätest weniger aggressiv, dafür mit sachkenntnis auf