Wohn am Tempel
Ja hallo,
bin zwar auch kein Mitglied, aber zufälligerweise wohn ich ca. 200m entfernt vom einzigen Europäischen Tempel, er steht in einem Kaff im Taunus zwischen Wiesbaden und Frankfurt (Hofheim-Langenhain, Main-Taunus-Kreis)... Er ist schon von beeindruckender Architektur, wenn auch nicht so prunkvoll wie seine außereuropäischen Geschwister; ein kuppelartiger Rundbau, anzusehen unter
www.bahai.de/hofheim
Nun, die Andachten bestehen ausschließlich aus Lesungen aus allen Heiligen Schriften der Weltreligionen. Es besteht kein Ausschließlichkeitsanspruch gegenüber anderen Religionen, diese werden vielmehr alle als Erkenntnisquellen geachtet. Die Suche nach der Wahrheit obliegt jedem einzelnen selbst, dazu dienen die Informationszentren, die bibliothekarisch ausgestattet sind.
Meiner Einschätzung nach ist die hinter den Bahai stehende aus Persien stammende Philosophie der Tradition des europäischen Humanismus vergleichbar, etwa wie auch die Reformation und der Protestantismus in Europa nicht ohne den Humanismus denkbar gewesen wären (beim Protestantismus handelt es sich imgrunde ja um eine Art humanistisch reformierten Katholizismus.
Nur geht die Bahai-Religion noch weiter als der Protestantismus, der sich ja auf das Christentum festgelegt hat, wohingegen sich die Bahai-Religion universalistisch versteht als Vereinigungsreligion. Man kann also durchaus Bahai und gleichzeitig Christ, Moslem etc. sein. (Wird in der Tat im Ursprungsland Iran allerdings nicht geduldet, der von Staats wegen ja eine Theokratie islamischer Prägung darstellt.)
Zweifellos handelt es sich um eine sehr moderne, tolerante und aufgeklärte Religion. Es läßt sich höchstens bemängeln, daß sie nur begrenzt eigene theologische Ansätze beinhaltet und mehr ein Sammelsurium darstellt.
(Naja, alles andere liefe ja auch wieder auf Dogma hinaus und wäre wieder abzulehnen.Alle Individuen kommen eben zu unterschiedlichen Antworten auf der Suche nach dem Seelenheil.)
Gesellschaftliches Ziel soll jedenfalls die Herstellung des Weltfriedens etc. sein.
In Zeiten der Globalisierung ist ein solcher universaler und gleichzeitig individualistischer Ansatz ohne Ausschließlichkeit sicher sozialadäquat. Ich finde aber, eine solche Einstellung sollte ein jeder humanistisch gesonnener Bürger mitbringen, Bahai muß man dafür sicher nicht extra werden. Aber unterstützenswert find ichs an sich.