Grundsätzlich gibt es ein paar Grundregeln für Logos, die ein guter Grafiker beim Entwurf berücksichtigen sollte.
Die aufgeführten Logos für MS, Google und ebay erfüllen diese Regeln nicht; man merkt, daß die Logos für Computer-Firmen entworfen wurden, denn sie sind am Bildschirm eindrucksvoll, im Print-Bereich jedoch nicht ganz unproblematisch.
Im Allgemeinen gilt:
1. Ein gutes Firmenlogo ist 2-farbig, maximal 3-farbig.
Grund:
Zwar kann man 4-farbig im CMYK-Raster drucken (und damit immerhin 5% aller sichtbaren Farben darstellen).
Aber:
a) Kann man 95% aller sichtbaren Farben mit CMYK eben nicht drucken. Aus diesem Grund gibt es sog. "Sonderfarben" oder auch "Schmuckfarben" (Pantone, HKS, RAL) die "im Eimer" gemischt werden und volltonig (und nicht gerastert) gedruckt werden. Die Sonderfarben haben oft eine ganz andere Leuchtkraft und können CMYK meist nur sehr unvollkommen ("flach") genähert werden. Z.B. es gibt es Farben, die im CMYK-Farbraum sehr schwach besetzt sind, Orange und Grün z.B. Versucht man Orange aus Magenta und Yellow zu mischen, gibt es quasi nur wenige "orangene" Töne um 30% Magenta und 100% Yellow. Alles links daneben ist pissgelb, alles rechts daneben kackbraun.
Gute Firmenausstattungen werden daher mit Sonderfarben gedruckt.
b) Bei sehr kleinen Elementen (Schrift auf der Visitenkarte), kann das Raster stören oder nicht mehr ausreichen.
2. CMYK kann man fast nur auf Papier drucken.
Na und ?
Und was ist mit Textilien (= Siebdruck), Tassen (= Siebdruck), Kunststoffgehäuse, Kugelschreiber (= Tampondruck, Siebdruck), CDs (= Siebdruck) ?
Bei o.g. Technologien kann man i.d.R. nicht rastern, sondern druckt im Vollton-Verfahren. Man kann mit mehreren Farben drucken, aber: Es kostet auch jeweils das mehrfache.
Ein guter Grafiker wird daher niemals ein Logo anlegen, daß in der Produktion CMYK erzwingt, denn irgendwann wird jeder (erfolgreiche) Kunde auch ein Werbemittel brauchen, daß sich CMYK nicht drucken läßt.
3. Gute Farben für ein Logo lassen sich in verschiedenen Farbräumen ohne große Verluste darstellen:
CMYK - Papier
Pantone, HKS - Keramik, Textilien, Kunststoffe, Papier
RAL - Lacke, Messebau