@phi & shio
leben auf siliziumbasis kann nur in einer sauerstoff- und wasserfreien atmosphäre stattfinden, da sich sonst alle siliziumverbindungen früher oder später in sand (siliziumoxid) bzw. als vorstufe in silicone verwandeln.
die sauerstoff-silizium-bindung ist extrem stabil, d.h. sie ist thermodynamisch begünstigt - eine solche bindung liegt in einer sog. thermodynamischen senke. jedes system ist bestrebt in eine solche senke zu fallen. welche siliziumverbindungen die nicht hochgradig oxidiert sind (also außer sand und silikaten) existieren denn auf der erde bzw. auf anderen planeten?
einen großen silizumblock kann man sicher sehr lange unzersetzt an luft aufbewahren, dünne scheibchen schon etwas kürzer, feines siliziummehl nur sehr kurz; warum? je größer die oberfläche, desto größer die angriffsfläche für sauerstoff und wasser; lebenwesen bestehen aber nicht aus einem block, sondern aus miteinander verknüpften atomen (also noch viel kleiner als das feine mehl). die si-si-bindung ist instabiler (energiereicher) als eine c-c-bindung - deshalb findet sich auf der erde auch mehr kohle (von mir aus auch diamanten) als siliziumkristalle, dagegen viel mehr sand als kohlendioxid.
langkettige moleküle (in irdischen lebewesen) bestehen aus einer kette von kohlenstoffatomen, die hauptsächlich c-c-verknüft sind; endständig bzw. in seitenketten kommen noch sauerstoff-, stickstoff- und in geringem maße auch schwefel-kohlenstoff-bindungen hinzu. dadurch ist eine weite varianz möglich, die aber auf bestimmten c-c-kettenlängen basiert.
si-si-ketten sind nur sehr schwer auf kettenlängen über 5 zu bringen, sehr viel stabiler sind die si-o-si-ketten, die sog. siloxane bzw. oligo- und polysiloxane, die natürlich endständig und an den seiten ebenfalls mit kohlenstoff, stickstoff bzw. schwefel weitergehen können (synthetisches motorenöl ist in weitem sinne nichts anderes).
dummerweise sind durch die si-o-si-bindungen die siloxane sehr reaktionträge - die synthese einer anderen verbindung aus siloxanen ist mit hohem energieaufwand verbunden.
die c-c-bindungen beeinflussen die reaktivität eines einzelnen c-atoms im molekül nur in sehr geringem umfamg - es sind also synthesen anderer verbindungen aus c-c-ketten ohne großen energieaufwand möglich. mineralisches (richtiger natürliches) motorenöl besteht aus einer wilden mischung verschieden langer c-c-ketten mit enständigen und seitlichen funktionellen gruppen (hauptsächlich sauerstoffhaltige).
beweis: warum wird bei sog. hochleistungsmotoren synthetisches motorenöl eingesetzt (ich hoffe, ihr stimmt mir hier zu)?
weil das synthetische länger hält und stabiler ist ("nicht so leicht verharzt")
warum ist es stabiler?
weil die siloxane (si-o-si-bindungen) sich bereits in einer thermodynamischen senke befinden, c-c-ketten dagegen nicht.
dass es sehr viel über leben auf siliziumbasis im netz und in büchern zu lesen gibt heißt noch lange nicht, dass es sich nicht sehr schnell widerlegen läßt. es ist halt interessant, man kann sich schnell profilieren, und um es nachzuprüfen müssten sich die interessenten schon eingehend mit der materie befassen - wer macht das schon, "isso" schreien ist da schon einfacher (klingt gerade komisch - geht nicht gegen euch).
@shio
ich stimme dir zu, dass wir ganz viel noch nicht wissen.
aber chemie wird überall gleich funktionieren, und die wahrscheinlichkeit dass sich irgendwo die ganz schweren elemente (über deren chemie wir noch nichts wissen) angesammelt haben, halte ich eher für gering. außerdem werden das vom atomdurchmesser her "riesen" sein - lebewesen aus ihnen sind dann zwingend auch riesig. und für den energiehaushalt von riesen möchte ich nicht verantwortlich sein...
gruß
rai69